Betrüger versuchen es mit einer alten WhatsApp-Betrugsmasche!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
„Hey! Kannst du mir kurz helfen? Du bekommst gleich eine SMS. Kannst du mir den Code in der Nachricht weiterschicken?“.
Die alte Masche mit der Weitergabe des sechsstelligen Codes macht erneut die Runde – diesmal mit leicht abgewandelter Formulierung.
Übernahme des WhatsApp-Kontos
Es wirkt zunächst, wie eine unverfängliche Bitte- manchmal sogar von der Telefonnummer eines Freundes. Warum sollte man dieser also nicht nachkommen? Ganz einfach: Mit der Weitergabe des Codes können sich Cyberkriminelle deinen WhatsApp-Account zu eigen machen und damit Schindluder treiben.
Beispielsweise können so die Kontakte des übernommenen Kontos angeschrieben und um Geld gebeten werden. Wenn eine solche Code-Anfrage von einem eigenen Kontakt ankommt, ist dies ein Zeichen dafür, dass sein oder ihr Account bereits übernommen wurde.
Was tun, wenn man schon ausgesperrt wurde?
Erhältst du solch einen Code per SMS, solltest du diesen also keinesfalls weiterleiten, so vertrauenswürdig die Anfrage danach auch sein mag. Die Betrüger setzen darauf, dass der Empfänger einer solchen Nachricht den Code weiterleitet, ohne genauer darüber nachzudenken. Also: Augen auf! Solltest du bereits aus deinem Konto ausgesperrt worden sein, empfiehlt WhatsApp, sich erneut mit seiner Telefonnummer anzumelden und einen neuen Code einzugeben.
Der falsche Nutzer sollte dadurch wieder vom Konto abgemeldet werden. Hier kann es allerdings passieren, dass die Betrüger in der Zwischenzeit die Zwei-Stufen-Verifizierung aktiviert haben. Auf den dann zugesandten Code hat der eigentliche Eigentümer des Accounts wiederum keinen Zugriff. Laut WhatsApp reiche es hierbei allerdings sieben Tage bis zur nächsten Anmeldung, ohne zusätzlichen Code zu warten.
Derzeit verbreiten sich solche Nachrichten insbesondere in den Landkreisen Cloppenburg und Vechta, wo die Polizeiinspektion bereits davor warnt. Dort habe es bereits mehrere Geschädigte gegeben, die Strafanzeige stellten. Wer ebenfalls davon betroffen ist, sollte unbedingt seine Kontakte, beispielsweise über SMS, in Kenntnissetzen und darüber hinaus Anzeige bei der Polizei erstatten. Dies ist besonders wichtig, sollten mit der Nummer eines Betroffenen Betrugsversuche stattfinden.
Code eigentlich als Schutz gedacht
Ursprünglich dient der sechsstellige Code zum Schutz des eigenen WhatsApp-Kontos. Manchmal komme es laut WhatsApp vor, dass Nutzer versehentlich eine falsche Nummer eingeben, um sich in ihren Account einzuloggen. Das Zusenden dieser Zahlenkombination diene also zur Verifizierung des richtigen Nutzers.
[mk_ad]
Quelle: t-online.de
Auch interessant:
Video-Chats ohne Risiko: Sichere Lerngruppen mit Zoom erstellen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.