Amazon-Phishing: „Princess Cruises Gift Card“ stornieren
Vorsicht: Betrüger zielen auf die Login- sowie Adress- und Kreditkartendaten von Amazon-Nutzern ab.
Nutzer finden immer wieder dubiose Rechnungen von Amazon in ihrem E-Mail-Postfächern vor. Bei diesen Rechnungen aber handelt es sich um Fälschungen, die zu ebenfalls gefälschten Daten-Eingabemasken führen.
So geben die Betrüger vor, dass eine Gutscheinkarte für eine Kreuzfahrt im Wert von 100$ gekauft worden sein soll. Diese Rechnung ist komplett in Englisch gehalten.
Um die Bestellung zu stornieren bzw. um Probleme zu melden, soll der Empfänger einem Link folgen.
Die Adressleiste zeigt, dass der Link natürlich nicht zu der richtigen Amazon-Seite führt. Die Betrüger haben sich jedoch die Mühe gemacht und das Corporate bis ins kleinste Detail professionell nachgebaut.
[mk_ad]
Wer nun seine Login-Daten eingibt, spielt sie direkt in die Hände der Cyber-Kriminellen. Doch damit allein begnügen sich die Betrüger natürlich nicht und wollen zudem noch alle persönlichen Daten wie Name, Adresse und Telefonnummer. Als Krönung soll der Nutzer dann noch seine Kreditkartendaten verraten. Besonders dubios wirkt, dass zwischen den Sprachen Deutsch und Englisch hin und her gewechselt wird.
Somit haben die Kriminellen alle Zutaten, um nicht nur auf die Kosten ihres Opfers einzukaufen, sondern können die Daten zudem für Identitätsbetrug missbrauchen und oder im Darknet für bares Geld weiterverkaufen.
Das könnte dich auch interessieren: Amazon Phishing-Mail: „Wir haben ihr Amazon Konto gesperrt“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE