Anleitung zum Faktencheck Blockieren auf Facebook: Stimmt das so?

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Unsinnige Anleitung
Unsinnige Anleitung

Damit das Wahrheitsministerium™ von Facebook nicht in deinem Profil rumschnüffelt, findet man eine Anleitung, mit der man die Facebook-Faktenprüfer blockieren könne. Doch stimmt das auch?

Auf einem Sharepic bekommt man den Hinweis, dass man doch die Faktenprüfer von Facebook mit einem recht einfachen Trick blockieren könne. Dieser Trick wird in Form einer Anleitung direkt mitgeliefert.

Nun, wer sich wirklich ein wenig mit Facebook auskennt, dürfte bei dieser Anleitung das Gesicht verziehen. Was da beschrieben wird, hat weniger was mit Faktenprüfern zu tun, sondern eher was mit einer missverstandenen Beobachtung:

[mk_ad]

Geh in die Einstellungen, dann auf blockieren. Schreib dann „fact check“ und abschließend auf alle Treffer blockieren, Das sind künstliche Intelligenz Konten die deine Posts analysieren und melden, sogenante „Bots“.  [sic!]

Das Sharepic mit dieser pseudoklugen Anleitung wird in erster Linie auf Facebook geteilt und gepostet und tritt in folgender Form auf:

Diese Anleitung ist Unsinn
Diese Anleitung ist Unsinn

Faktencheck: Anleitung zum Faktencheck-Blockieren

Diese Anleitung an sich ist nicht neu und funktioniert auch in gewissem Sinne, jedoch nicht mit dem Ergebnis wie beschrieben. bereits 2017 wurde behauptet, dass man mit so einer Methode sogenannte „Facebook-Spitzel“ blockieren könne (wir berichteten).

Doch das funktioniert so nicht. Zum einen gibt es keine Facebook-Spitzel in Form von Profilen, ebenso werden auch keine Faktenchecks durch normale Profile ausgeführt.

[mk_ad]

Mit dieser Anleitung blockiert man keine Faktenchecks, sondern lediglich (irgendwelche) Profile, die in ihrer Beschreibung lediglich den Begriff „fact check“ in irgendeiner Form verwendet haben.

Diese angezeigten Suchergebnisse sind reine Zufallstreffer nach einem sehr allgemeinen Suchmuster. Facebook benötigt letztendlich keine Profile mit der Beschreibung eines Faktencheckers, um Fakten zu prüfen.

Fazit:

Nur weil Facebook-Profile oder -Seiten einen Teil des gesuchten Wortes beinhalten, heißt das nicht, dass sie Spione von Mark Zuckerberg sind. Zudem dürften Facebook-Mitarbeiter als solche gar nicht über die Suche erkennbar sein, außer sie markieren sich absichtlich als Mitarbeiter des Konzerns.

Wenn du also alle Profile oder Seiten mit dem Suchbegriff „Fact Checker“ blockierst, dann sind das ganz normale Nutzer wie du und ich, aber ganz sicher keine „Bots“ oder „Facebook-Spitzel“.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama