Verdächtige Anrufe in Kindertagesstätten
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Aktuell werden Kindertagesstätten im Kreis Gütersloh und Soest angerufen. Die männliche Stimme sagt am Telefon, dass er Kinder hasst.
Mann ruft in Kindertagesstätten an und sagt „Ich hasse Kinder“
Betroffen sind Kindertagesstätten im Kreis Gütersloh und Kreis Soest.
Der Polizei liegen keine Hinweise auf Straftaten in Bezug auf den Anrufer vor und rät, keine Gerüchte über die Absichten des Mannes zu streuen.
Sei es der weiße Lieferwagen oder unbekannte Männer, die vor Schulen und Kindergärten herumlungern – die meisten Social Media-Nutzer stoßen kurz über lang auf Warnungen dieser Art. Ein gravierendes Problem stellen dabei die fehlenden Quellenangaben dar. Nicht selten entpuppen sich die Mahnungen als Gerücht oder sind schlichtweg falsch, doch in manchen Fällen ist auch etwas Wahres dran.
[mk_ad]
Auch die Polizei erinnert immer wieder daran, wie wichtig es ist, nur behördlich bestätigte Nachrichten weiter zu verbreiten. Das Internet – und insbesondere Social Media – stellt ein stark genutztes Kommunikationsmittel dar, das in relativ kurzer Zeit sehr viele Menschen erreicht. Einmal ins Netz gestellte Nachrichten können sich wie ein Lauffeuer verbreiten und lassen sich in Folge nur mehr schwer kontrollieren.
Gut gemeint ist leider oft nicht gut gemacht. Vor allem wenn es Kinder betrifft, verbreiten sich Gerüchte rasend schnell, bleiben häufig nicht regional und nehmen eventuell ungewollte Entwicklungen an. Sie erzeugen zum Beispiel Ängste und Unsicherheiten, die weder beabsichtigt waren, noch gerechtfertigt sind.
Anruf: „Ich hasse Kinder“
Darauf möchte auch die Polizei Gütersloh hinweisen, sodass keine verfälschten Absichten eines Mannes entstehen, der aktuell in Kindertagesstätten im Kreis Gütersloh anruft. In der Pressemitteilung heißt es:
Immer wieder kam es in den vergangenen Tagen zu Anrufen eines Mannes in Kindertagesstätten im Kreis Gütersloh. Ebenso kam es zu solchen Anrufen im Kreis Soest.
[mk_ad]
Die männliche Stimme sagt am Telefon „Ich hasse Kinder“.
Derzeitigen Erkenntnissen nach kommt es zu keinen weiteren Äußerungen des Mannes. Er möchte mit den Aussagen verunsichern und belustigt sich an den Reaktionen der Angerufenen. Hinweise auf Straftaten gibt es derzeit nicht.
Die Polizei rät:
- Beenden Sie das Gespräch und lassen sie sich keine Angst machen.
- Streuen Sie keine Gerüchte über die Intention des Mannes.
- Haben Sie weitere Fragen dazu? Rufen Sie uns an 05241 869-0.
Passend zum Thema: TikTok gibt Eltern Kontrolle über Kinder-Accounts
Quelle: Polizei Gütersloh
Artikelbild: Shutterstock / Von ChiccoDodiFC
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.