Über 3.300 Android-Apps spionieren Kinder aus
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Rund 200 Anwendungen sammeln sogar Kontakt- oder Standortdaten
3.337 vermeintlich familien- und kindgerechte Android-Apps sammeln unrechtmäßig die Daten von Minderjährigen. Das haben Forscher des International Computer Science Institute in Berkeley in einem automatisierten Testprozess festgestellt. Damit verstoßen die Anwendungen möglicherweise auch gegen das US-amerikanische COPPA-Gesetz, das die Erhebung von Daten von Kindern unter 13 Jahren beschränkt.
Nachfragen Fehlanzeige
Von den insgesamt 5.855 Apps, die in der Studie untersucht wurden, haben 281 Kontakt- oder Standortdaten ihrer Benutzer gesammelt, ohne dabei die ausdrückliche Erlaubnis eines Elternteils einzuholen. 1.100 der analysierten Apps aus dem Google Play Store teilen erhobene Daten mit Dritten und 2.281 verstoßen mit dem Teilen von Daten sogar gegen die Nutzungsbedingungen von Google. Etwa 40 Prozent der Apps übermitteln Informationen ohne „angemessene Sicherheitsmaßnahmen“, wie es heißt.
Fast alle (92 Prozent) der 1.280 Apps mit integrierten Facebook-Verknüpfungen intervenieren nicht ordnungsgemäß, um die Nutzung von Usern unter 13 Jahren einzuschränken. Die Researcher betonen, dass es für App-Store-Betreiber wie Google schwierig sei, Anwendungen manuell zu inspizieren, wenn täglich tausende neue Apps hinzugefügt würden. Dennoch sei es noch immer von hoher Bedeutung, insbesondere Daten von Minderjährigen zu schützen.
Apps automatisch testen
„Obwohl wir nicht die ganze Anzahl von Kinder-Apps im Google Play Store erfassen können, sind wir der Meinung, dass unsere Ergebnisse repräsentativ sind. Die Apps, die wir untersucht haben, repräsentieren die beliebtesten kostenlosen Anwendungen. Wir glauben, dass diese Studie den Nutzen unserer automatisierten App-Analyse unterstreicht. Entwickler könnten unseren Test dazu nutzen, um zu beurteilen, wie gut ihre Apps mit Privatsphäre-Anforderungen übereinstimmen“,
resümieren die Forscher Regulierungsbehörden könnten den Prozess zudem künftig nutzen, um verdächtige Aktivitäten genauer zu begutachten.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.