Asylantenüberfall? Uraltes unbestätigtes Posting ist wieder da!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein Gesicht mit Verletzungen, ein Text, der von einem Asylantenüberfall spricht. Dieses Posting macht viele Menschen wütend, doch die relevanten Informationen dazu werden nicht genannt.
Zusammenfassung zum Posting mit dem Inhalt „Asylantenüberfall“:
Das Posting ist bereits vier Jahre alt. Es hat 2016 ein paar wenige Tage lang für Aufsehen gesorgt, bevor es gelöscht wurde. Die Polizei hat seinerzeit dazu gesagt, dass ihr keine Informationen vorliegen.
Alle Jahre wieder. Das wäre der alternative Titel zu dem Posting auf Facebook, in dem ein Mann zu sehen ist, der verletzt zu sein scheint. Zu dem Posting liest man, dass er von drei Asylanten überfallen worden sei.
[mk_ad]
Genau dieses Posting ist nun wieder aufgetaucht, es hat Ende Februar 2020 sein Revival bekommen. Das Posting aus dem Jahr 2016 ist in Form eines Screenshots neu veröffentlicht wurde. Man liest:
Guten Morgen meine lieben Mitbürger ich bin sehr schockiert ich ging heute Morgen ganz normal zur Arbeit und was passierte wurde von drei Asylanten überfallen worden,entwendet wurden meine Sporttasche und mein Portmonee mit Geld drin wie soll das bloß nur noch hier in Deutschland weitergeheneine schlug mich mit einem Knüppel zu Boden und die andern zwei traten in mich rein Einen Gruß in großen Dank an die Merkel das geht auf ihre Kappe
In diesem Screenshot ist jedoch nicht zu erkennen, wann der ursprüngliche Post veröffentlicht wurde. Daraus resultiert, dass viele Nutzer den Screenshot für eine aktuelle Veröffentlichung halten:
Was wir über den Screenshot „Asylantenüberfall“ wissen:
Der Originale Statusbeitrag „Asylantenüberfall“ wurde am 12. Januar 2016 erstellt, ca. eine Stunde später entstand dieser Screenshot. Wir sind zu dieser Statusmeldung bereits Mitte Januar 2016 aktiv gewesen, jedoch gab es niemals eine bestätigte Meldung dazu.
Die Polizei hat keinerlei Erkenntnisse oder Hinweise auf diesen Überfall.
[mk_ad]
Wir hatten mit dem entsprechenden Polizeipräsidium aus der Heimatstadt des Posterstellers Kontakt und dort hatte man keinerlei Erkenntnisse zu einem „Asylantenüberfall“ oder Hinweise auf diesen Überfall. Dass zusätzlich die Statusmeldung recht schnell wieder verschwand, ließ weitere Zweifel an der Echtheit der Angaben aufkeimen.
Daher wird sich nicht mit deutlicher Klarheit sagen lassen, ob diese Information aus dem Text erfunden sind oder nicht.
Das könnte ebenso interessieren:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.