Faktencheck: Das „AUDI RS7 – 2018“ Gewinnspiel auf Facebook
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Bevorzugt am Wochenende tauchen immer wieder dubiose Gewinnspiele auf Facebook auf! So wie auch gerade wieder (7.4.2018)
Der Grund dafür dürfte sein, dass Internetnutzer am Wochenende Zeit haben und daher vermehrt auch auf Facebook unterwegs sind. Und wie immer treffen wir einen alten Bekannten. Es handelt sich um die Facebook-Seite: “AUDI RS7-2018”. Mittlerweile macht uns das Ganze schon etwas Angst, denn wir berichten schon seit Jahren darüber, dass es einfach keine Autos mit großen roten Schleifen zu gewinnen gibt und dennoch nehmen an dem aktuellen Gewinnspiel wieder zehntausende Nutzer teil:
Dem Nutzer wird hier zur Bedingung gemacht, dass er neben den üblichen Interaktionen (Teilen, Liken, Kommentieren) auch noch eine persönliche Nachricht mit dem Wort “Teilgenommen” senden muss.
Sobald man “Teilgenommen” eingibt, erhält man eine automatisierte Antwort, mit folgendem Inhalt:
Hier steht:
Hi Tom !
Damit deine Teilnahme gültig ist, nehme bitte am Gewinnspiel über unseren Link teil -> http://goo.gl/DEdM9U
Vergiss bitte nicht deine E-Mail zu bestätigen um deine Teilnahme zu bestätigen.
Viel Glück!Vergiss bitte nicht deine E-Mail zu bestätigen um deine Teilnahme zu bestätigen.
Viel Glück!
Warum per Nachricht?
Ganz einfach: So müssen die Seiteninhaber in ihrer Statusmeldung keinen Link posten, der von Facebook als Spam gewertet werden könnte. Insofern überlebt die Statusmeldung auch länger.
Keine Barauszahlung, 30.000 € oder Audi im Wert von 50.000 €?
Ja, was denn nun? Der nächste Bullshit in der Statusmeldung ist der Gewinn selbst. Der Statustext spricht von einem Audi Komplettpaket, eine Barauszahlung des Gewinns sei nicht möglich. Folgt man dem Link, den man per PN bekommt, so werden dort ein „Audi oder 30.000 € in bar” versprochen. Und wenn du denkst, dass es nicht noch bescheuerter geht, dann muss du lediglich dem roten Feld mit der Aufschrift „Jetzt teilnehmen!” folgen. Hier wird dann ein Audi Q3 als Gewinn angeboten. Dieses letztendlich verlinkte Affiliate Gewinnspiel ist übrigens das einzige Ziel in dieser gesamten Geschichte, denn wir haben es hier mit einem Gewinnspiel zu tun, das von Datenhändlern veranstaltet wird.
Hier liest man in den Teilnahmebedingungen:
Ja, ich bin damit einverstanden, dass eine Auswahl der in der Sponsorenliste aufgeführten Firmen mich postalisch, telefonisch oder per E-Mail oder SMS über Angebote aus ihrem jeweiligen Geschäftsbereich informiert. Die Auswahl der werbenden Unternehmen können Sie selbst beeinflussen. Das Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere Infos dazu hier.
Es handelt sich also zum wiederholten Male um den Handel mit Euren Daten!
Was die meisten hier nicht bedenken ist, dass es hier um IHRE DATEN geht. Sprich, Eure Daten werden in eine Datenbank gespeist und der jeweilige Teilnehmer darf sich in Folge auf etliche WERBEMAILS, WERBEANRUFE uvm. “freuen”, wie man z.B. an diesem Ausschnitt erkennen kann:
Aber nicht nur das!
In den meisten Fällen, werden solche Nutzerdaten auch weiter verkauft. So ein Datensatz kann dann dem Verkäufer schon ein paar Euro einbringen.
… Datensammler und Lead Generierer
Exakt DIESE Methode, nur halt mir anderen Gutscheinen als Lockmittel, haben wir schon öfter gefunden. So sammeln neben Proleagion mit der selben Methode auch andere Lead Generierer Daten – sehr zum Ärger der als Lockvögel genutzten Firmen. Bisher sind uns dabei meist Proleagion, adpublisher, red lemon media GmbH, Lead Spot Media, 7sections GmbH und Planet49 aufgefallen.
FINGER WEG von solchen GEWINNSPIELEN! Niemand hat etwas zu verschenken.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.