Nie mehr wichtige Faktenchecks verpassen!
Melden Sie sich für unseren WhatsApp-Channel, die Smartphone-App (für iOS und Android) oder unseren Newsletter an und erhalten Sie alle Faktenchecks und Updates sofort. Einfach anmelden, immer einen Schritt voraus!


Wir erhielten eine Anfrage zu einem Artikel einer englischsprachigen Seite.

Es geht dabei um Bananen, die einen roten Strich in der Mitte aufweisen. Ein Kind soll eine solche Banane gegessen haben und wurde ins Krankenhaus eingeliefert.
Ferner erwähnen sie, dass Bananen mit diesem Strich von einem Pilz befallen wären. Doch stimmt das alles wirklich?
Können uns Bananen wirklich gefährlich werden?
So sieht die Banane aus:
THS_Aug21_Part01_04_tested_After-Child-Takes-Bite-Out-of-Banana-Mom-Spots-Red-Lines-Rushes-Child-to-ER-Just-In-Time-798x418
Quelle: Anfrage / Screenshot Mimikama
Mit einem haben sie durchaus Recht:

Bananen mit einem roten Strich in der Mitte sind tatsächlich von einem Pilz befallen!

Nigrospo … was?

Der Pilzbefall der Bananen wird in der Fachsprache Nigrospora sphaerica genannt.
Laut Wikipedia handelt es sich hierbei um einen in der Luft befindlichen, fadenförmigen Pilz.
Er befällt vor allem die Blätter. Die Blätter bekommen Flecken, die Pflanze wird unterversorgt.
Für Menschen soll dieser Schimmelpilz jedoch nicht gefährlich sein.
So wird in dem Artikel auch nicht bestätigt, dass das Unwohlsein des Kindes wirklich durch die Banane ausgelöst wurde.



Laut Wikipedia konnte bis jetzt nur bei einem Menschen dieser Pilz nachgewiesen werden und zwar drang der Pilz durch einen anderen Nagelpilz in den Körper eines 21-Jährigen ein. Der Nagel des Mannes zeigte dabei die gleichen Symptome wie befallene Blätter.
Das betroffene Mädchen in dem Artikel konnte auch nach kurzer Zeit wieder nach Hause geschickt werden. Ob sie von dem Schimmelpilz infiziert war oder ist, ist also nicht geklärt.
Dies sind aber auch nicht die ersten Bilder von solchen Bananen, die Unheil verkünden wollen:
Wir erinnern uns an die HIV-Gerüchte, bei denen mit HIV kontaminiertes Blut in Bananen gespritzt worden sein soll.

Ergebnis:

Es handelt sich tatsächlich um einen Pilz, der die Pflanze befällt. So kann die Pflanze nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden.
Nigrospora ist für den Menschen auch nicht gefährlich.
Wer jedoch kein Risiko eingehen will, kann es natürlich vermeiden, Bananen mit einem roten Strich in der Mitte zu verzehren.


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)