Bei deinem Teenager sitzt – mit Sicherheit – jeder Mausklick

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Auch die Jüngsten unter uns wollen ihre Erfolge posten und in Gruppen die wichtigsten Neuigkeiten austauschen.

Dafür bietet Facebook etliche Möglichkeiten. Wichtig für ein Maximum an Spaß auf Facebook, ist auch ein Maximum an Sicherheit. Wie kannst Deinem Teenager dabei helfen sich risikolos auf Facebook zu bewegen? Hier die wichtigsten Tipps:

image

 

Ist dein Kind schon registriert?

Nutzer müssen mindestens 13 Jahre alt sein, um sich bei Facebook registrieren zu können. Bei der erstmaligen Registrierung wird ein persönliches Passwort festgelegt. Das Passwort sollte nicht zu simple sein. Kombiniere Buchstaben und Ziffern, Setzte Groß- und Kleinbuchstaben ein. Bitte verwende nicht den Namen eures Haustiers.

Können Fremde die Beiträge deiner Kinder sehen?

Jeder Facebook Nutzer kann selbst entscheiden, für welches Publikum er seine Beiträge freigeben möchte. Dein Kind kann in den Privatsphäre Einstellungen die Option “Freunde” wählen. So können nur Personen, die sich in der Freundesliste deines Kindes befinden, die Beiträge von deinem Kind mitverfolgen.

image

Mit dem Aktivitätenprotokoll bietet Facebook eine tolle Möglichkeit den Profil-Verlauf im Auge zu behalten. Wie man die Privatsphäre einstellen kann, kannst Du hier sehen.

Wer kann Dein Kind auf Facebook finden?

Auf Facebook findet man Personen durch Eingabe von Namen, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Wenn Du nicht willst, dass Dein Kind mit wenigen Klicks gefunden wird, ist es hilfreich, das entsprechende Profil aus der öffentlichen Suche herauszunehmen. So kann ein Fremder dieses Profil in der Facebooksuche nicht angezeigt bekommen. Das Profilbild muss nicht mit einem persönlichen Portrait geschmückt werden. Private Daten wie Adresse oder Handynummer sollten nicht im Profil aufscheinen.

image

Weitere Tipps die du deinem Kind mitgeben kannst:

Mach dein Kind darauf aufmerksam, dass alle Posts vor dem absenden gut überlegt gehören. Neugier ist zwar durchaus sinnvoll, kann aber Gefahren bringen, denn nicht jeder Link sollte unüberlegt angeklickt werden.

Freundschaftsanfragen von Fremden sollen vermieden werden.

Spiele und Anwendungen können Schadprogramme enthalten, also ist es wichtig, eine gut funktionierende und aktuelle Schutzsoftware installiert zu haben.

Teenager sollten Facebook bewusst nutzen und genau verstehen, warum ein hohes Maß an Vorsicht geboten ist. Am besten, du besprichst mit deinem Kind die wichtigsten Themen zur Sicherheit auf Facebook. Vielleicht hat dein Kind ja schon ein paar Fragen parat und freut sich auf den gemeinsamen Austausch.

via experto.de

ZDDK/Mimikama Praktikantin Andrea


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama