Warnung vor Gewinnspieltrick „Bertelsmann und Freunde“
Autor: Andre Wolf
Klassischer Vorschussbetrug am Telefon! Vorsicht vor Anrufen, bei denen es um ein „Bertelsmann und Freunde“ Gewinnspiel geht. Hier gewinnt man nicht, sondern verliert.
Das Wichtigste über die „Bertelsmann und Freunde“ Falle in Kürze:
- Betrüger rufen an und verkünden Gewinn
- Man soll eine Zahlung für Gebühren leisten
- Geld ist weg, ein Gewinn existiert nicht
Wir haben es hier mit keiner neuen Erfindung zu tun, sondern es ist ein typischer Vorschussbetrug (Scam), in welchem der Begriff „Bertelsmann“ lediglich als Köder angewendet wird. Hier kann auch jeder andere Name auftauchen.
[mk_ad]
In einem Vorschussbetrug soll immer eine Vertrauensbasis aufgebaut werden. Diese Aufgabe soll der Name des Gütersloher Medienkonzerns ausführen, doch man muss deutlich sagen: Bertelsmann steht mit dieser Methode in keinerlei Verbindung!
Es soll der Eindruck erweckt werden, dass hier ein seriöses Gewinnspiel abläuft. Geht das Opfer dann auf den Gewinn ein, entpuppt sich das Angebot als Forderung. Bald schon würden Gebühren fällig werden oder andere Verbindlichkeiten entstehen, die das Opfer vorab beuahlen soll. Bei solchen Gewinnspielen handelt es sich zu 99,9% um diese Art Vorschussbetrug. Ein Vorschussbetrug findet nicht nur per Telefon statt, sondern häufig auch über Social Media.
[mk_ad]
„Bertelsmann und Freunde“: Die Polizei warnt!
Bereits neben den bekannten Betrugsmaschen am Telefon kommt es in letzter Zeit immer häufiger zu dem Betrugsphänomen „Gewinnspieltrick Bertelsmann und Freunde“. Ein angebliches Notariat, das sich im Auftrag des Unternehmens Bertelsmann und Freunde meldet, informiert telefonisch über einen vermeintlich hohen Geldgewinn, fordert aber Vorab-Zahlungen für anfallende Gebühren.
Einen Gewinn gibt es jedoch nicht und am Ende ist das Geld weg! Die Polizei warnt ausdrücklich davor, Geld – ob bar, als Überweisung oder in Form von Gutscheinkarten – an unbekannte Personen oder Anrufer zu übergeben, wenn diese sich zum Thema „Bertelsmann und Freunde“ melden!
Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon preis! Informieren Sie umgehend die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt! Sollten Sie Opfer eines Betruges geworden sein, wenden Sie sich an die Polizei und erstatten Anzeige!
Das könnte ebenso interessieren:
Vorschussbetrug: Wenn jemand Fremdes dir Geld schenken will…
Siehe auch Pressebericht Polizei
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE