Betrüger haben es auf Gastronomen abgesehen

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Betrüger haben es auf Gastronomen abgesehen
Betrüger haben es auf Gastronomen abgesehen

Warnung vor neuen Betrugsmaschen! Gleich zwei neue Betrugsmaschen wurden durch Anzeigen bei der Kriminalpolizei Trier bekannt.

Bei einer der neuen Vorgehensweise haben es Betrüger auf Gastronomen abgesehen und nutzen die aktuellen Hygienevorschriften und Abstandsregeln aus. Sie geben vor, dass sie im Auftrag von Behörden Gaststätten und Betriebe über die geltenden Regelungen beschulen sollen und stellen eine Vielzahl an Fragen. Abschließend wird versucht den Betrieben kostenpflichtige Leistungen zu verkaufen.

Die Polizei weist darauf hin, dass Kontrollen und Beschulungen in diesem Zusammenhang durch die zuständigen Veterinärämter erfolgen. Im Zweifel erkundigen Sie sich dort und gehen Sie nicht auf solche telefonischen Angebote ein.

[mk_ad]

Bei der zweiten neuen Masche geben sich die Anrufer als Mitarbeiter von Banken aus. Sie geben an, dass auf Grund neuer Regelungen die „online Konten“ der Kunden überprüft werden müssten um Missbrauch zu verhindern. Im Gespräch bitten Sie die Opfer ihr TAN-Verfahren durchzuführen und ihre Kontonummer zu nennen. Hierdurch sind die Täter in der Lage Geld von den Konten abzubuchen.

Die Polizei rät, geben niemals am Telefon ihre Kontonummer und Geheimzahl oder TAN preis.

Quelle: Polizeipräsidium
Artikelbild: Shutterstock /  dotshock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama