Betrügerische NETFLIX E-Mails im Umlauf!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wie unser Kooperationspartner der Watchlist-Internet berichtet, häufen sich aktuell Meldungen über betrügerische E-Mails, die angeblich von Netflix stammen.
In diesen E-Mails werden die Opfer darum gebeten, ihre Zahlungsinformationen zu aktualisieren, da es Probleme mit der Rechnung gäbe. Die Mails stammen jedoch nicht von Netflix, sondern von Kriminellen, die versuchen an die Kreditkartendaten der EmpfängerInnen zu kommen.
BetrügerInnen versuchen mit den unterschiedlichsten Maschen an Ihre Kreditkartendaten zu kommen. Aktuell geben sie sich als Netflix aus und verschicken einen Link mit einer gefälschten Netflix-Seite. Die Kriminellen hoffen, dass Sie dort Ihre Kreditkartendaten eingeben.
Kriminelle erfinden einen Vorwand, um an Ihre Daten zu kommen!
Phishing-Mails sind Nachrichten mit denen BetrügerInnen versuchen an geheime Daten zu kommen. Wege, um an solche Daten zu gelangen, gibt es verschiedene: Betrügerische Chatnachrichten zählen ebenso dazu wie SMS, die willkürlich an viele EmpfängerInnen geschickt werden. Besonders beliebt sind aber nach wie vor E-Mails wie bei den aktuellen Netflix-Phishing-Mails.
Dabei versenden die BetrügerInnen E-Mails im Namen des Streaming-Anbieters Netflix und erfinden einen Grund, der es notwendig macht, dass Sie Ihre Kreditkartendaten bekannt geben. Derzeit geben die Kriminellen vor, dass es Probleme mit Ihrer aktuellen Netflix-Rechnung gibt und Sie daher Ihre Zahlungsinformationen aktualisieren müssen. So lautet die Aufforderung, die willkürlich an zahlreiche Menschen versendet wird:
Von: Rechnung. <[email protected]>
Betreff: Netflix : Aktualisieren Sie Ihre Zahlungsinformationen
Bitte aktualisieren Sie Ihre ZahlungsinformationenHallo,
Wir haben einige Probleme mit Ihren aktuellen Rechnungsinformationen.
Wir werden es erneut versuchen, aber in der Zwischenzeit können Sie Ihre Zahlungsinformationen aktualisieren.JETZT KONTO AKTUALISIEREN
In der Vergangenheit wurden viele betrügerische E-Mails im Namen von Netflix versendet. Dort wurde zum Beispiel behauptet, dass das Abonnement gekündigt werden musste, Kontoinformationen fehlen oder die Mitgliedschaft bald zu Ende geht. Durch die Eingabe von Daten könne das genannte Problem gelöst werden.
Was passiert, wenn Sie auf „JETZT KONTO AKTUALISIEREN“ klicken?
Wenn Sie der Aufforderung der BetrügerInnen folgen und auf den Button „JETZT KONTO AKTUALISIEREN“ klicken, werden Sie auf eine gefälschte Netflix-Seite weitergeleitet. Dort sollen Sie nun Ihre Kredit- oder Debitkarten-Daten eingeben. Diese Daten landen direkt in den Händen der Kriminellen.
So erkennen Sie Phishing-Versuche!
An diesen Merkmalen können Sie Phishing-Versuche auch in Zukunft erkennen:
- Absenderadresse: Selbst, wenn beim Absender „Netflix“ oder „Rechnung“ angeführt wird, muss es sich nicht um Netflix handeln. Sehen Sie sich daher genau an, von wem die E-Mail stammt. Die Phishing-Mails, die angeblich von Netflix stammen, werden tatsächlich von der Mail-Adresse „[email protected]“ versendet. Das entspricht keiner offiziellen E-Mail-Adresse.
- Unpersönliche Anrede: Da Phishing-Mails massenhaft versendet werden, werden die EmpfängerInnen meistens nicht persönlich angesprochen. Anreden wie „Hallo“ oder „Sehr geehrter Kunde“ weisen darauf hin, dass es sich um einen Phishing-Versuch handelt.
- Zugangs- oder Kreditkartendaten: Werden Sie aufgefordert persönliche Daten wie Zugangs- oder Kreditkartendaten einzugeben, wollen Kriminelle Ihre Daten stehlen. Weder Netflix noch andere Unternehmen oder Banken werden Sie mittels einer unpersönlichen E-Mail auffordern, Ihre Daten oder Passwörter preiszugeben!
- Adresse der Webseite: Auch die Adresse der Webseite ist meist ein eindeutiges Indiz, dass es sich um einen Phishing-Versuch handelt. Klicken Sie auf den Link in der Mail, gelangen Sie auf die gefälschte Netflix-Seite mit der Adresse „https://hypnoticsmokes.com/assets/img/aueriche/8c9d594b4cc9252004072f1e76fcba8d/Apple/“ – mit Netflix nichts zu tun.
Sollten Sie Ihre Kreditkartendaten bereits eingegeben haben, kontaktieren Sie umgehend Ihr Kreditkarteninstitut und erklären Sie Ihre Situation. Gemeinsam mit dem Kreditkarteninstitut besprechen Sie dann die nächsten Schritte . Zusätzlich können Sie mit Netflix selbst in Verbindung treten und die Phishing-Mail dort melden.
Quelle: Watchlist-Internet
Artikelbild: Shutterstock / Von pixinoo
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.