Betrügerische „willhaben“- SMS im Umlauf!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vorsicht vor betrügerischen SMS-Nachrichten im Namen von „Willhaben“. Die SMS stammt nicht von der Plattform und sollte ignoriert werden.
Willhaben-UserInnen, die Ware zum Verkauf auf der Kleinanzeigen-Plattform veröffentlicht haben, müssen sich vor betrügerischen SMS-Nachrichten in Acht nehmen. Die erfundenen Nachrichten informieren über eine angebliche Zahlung und verweisen auf www-willhaben. com oder www-willhaben. org.
Die SMS stammt nicht von Willhaben und muss ignoriert werden!
Sollten Sie Anzeigen auf Willhaben veröffentlicht haben, dann erhalten Sie womöglich eine SMS mit betrügerischem Inhalt zu Ihrer Anzeige. Kriminelle versuchen so, Sie zur Installation von Schadsoftware auf Ihrem Smartphone zu bringen.
Im weiteren Verlauf fragt man Ihre Telefonnummer und Zahlungsdaten ab, was im schlimmsten Fall zu Abbuchungen von Ihrem Bankkonto führen kann.
Nachricht ignorieren!
Wenn Sie eine derartige Nachricht zu einer Ihrer Anzeigen auf Willhaben erhalten sollten, ignorieren Sie diese und folgen Sie auf gar keinen Fall den Anweisungen auf der gefälschten Willhaben-Website, auf die die SMS verweist.
Andernfalls übermitteln Sie den Kriminellen, die hinter der Phishing-Nachricht stecken, persönliche Daten, die bis hin zu einer Abbuchung von Ihrem Bankkonto führen können.
Warnung von willhaben.at.
Willhaben selbst warnt unter Achtung: Phishing-SMS in Umlauf bereits selbst vor der Betrugsmasche und ergreift entsprechende Maßnahmen gegen die Phishing-Attacke auf die eigenen UserInnen.
[mk_ad]
Beachten Sie auch: Willhaben versendet niemals SMS-Nachrichten, in denen Sie über eine Zahlung informiert werden. Sie können sich in derartigen Fällen also sicher sein, dass die Nachricht nicht von Willhaben stammt.
Sie wurden Opfer?
Sollten Sie Ihre Daten entsprechend den Aufforderungen der Kriminellen bekanntgegeben und die App auf Ihrem Smartphone installiert haben, setzen Sie folgende Schritte:
- Kontaktieren Sie Ihre Bank. Vermutlich ist eine Sperre Ihres Bankkontos notwendig.
- Deinstallieren Sie die betrügerische App auf Ihrem Smartphone. Womöglich müssen Sie Ihr Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Beachten Sie dabei, dass sämtliche Daten verloren gehen.
- Ändern Sie alle Passwörter, die Sie in der App eingegebenen haben.
- Sollte Ihnen bereits finanzieller Schaden entstanden sein, so ist polizeiliche Anzeige notwendig.
Das könnte dich auch interessieren: Postbank-Phishing: MobilTAN muss angeblich aktiviert werden.
Quelle: Watchlist Internet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.