Betrug über Instagram mit knapp 1000 Euro Schaden
Im Zeitraum von einer Woche erschlichen sich Betrüger das Vertrauen eines 26-jährigen und brachten diesen dazu, eine Summe von knapp 1000 Euro zu überweisen.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der 26-jährige Mann erstattete am Montag, dem 15.08.2022, Anzeige bei der Polizei in Nienburg. Hierbei teilte er mit, vor genau einer Woche via Instagram von einer Frau kontaktiert worden zu sein. Die Unbekannte habe vorgegeben, schwer krank zu sein und ein Vermögen über 550.000 Euro vererben zu wollen. Das Erbe solle jedoch über einen Anwalt abgewickelt werden.
Der Estorfer vertraute auf ihre Angaben. In der Folge meldete sich telefonisch ein angeblicher Anwalt bei dem jungen Mann und teilte den weiteren Ablauf mit. Zusätzlich erhielt der 26-Jährige einen Anruf eines vermeintlichen Bankmitarbeiters, der um Überweisung von knapp 1000 Euro für Notarkosten bat. Erst nachdem der Geschädigte das Geld überwies, kamen ihm Zweifel an der Geschichte und er suchte die Polizei auf.
Betrüger nehmen per E-Mail, Brief oder Telefon Kontakt auf!
Die Polizei informiert über das Vorgehen und gibt Präventionstipps.
Unter anderem per E-Mail, aber auch per Brief oder Telefon nehmen die Betrügenden mit ihren Opfern Kontakt auf und offerieren ihnen zunächst oft hohe Geldsummen, welches sie mit vielfältigen Begründungen untermauern. Anschließend werden die späteren Opfer darüber informiert, dass eine Auszahlung des Geldes allerdings nur erfolgen kann, wenn zuvor die Kosten für Notar, Zoll oder auch Steuern und sonstige Gebühren gezahlt werden. Bei diesen Kosten kann es sich auch um mehrere tausend Euro handeln. Erfolgt daraufhin eine Zahlung durch das spätere Opfer, wird der Kontakt durch die Täterschaft in den meisten Fällen abgebrochen oder auf eine weitere Überweisung gedrängt. Das zuvor versprochene Geld erhalten die Geschädigten allerdings nicht.
- Recherchieren Sie im Vorfeld selbstständig mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Informationen im Internet. In vielen Fällen nutzen die Täterinnen und Täter wiederholt gleiche Vorgehensweisen.
- Nehmen Sie Kontakt zu einer Polizeidienststelle Ihrer Wahl auf und schildern Sie die Situation.
- Überweisen Sie keinesfalls Geldbeträge für mögliche Erbschaften, Familienschätze oder ähnliche Versprechen! Eine derartige Abwicklung
erfolgt auf andere Wege! - Geben Sie keine persönlichen Daten (Bankverbindung etc.) an Fremde heraus!
- Sollten Sie bereits Opfer eines solchen Betrugsfalles geworden sein, wenden Sie sich umgehend an eine Polizeidienststelle in Ihrer Nähe und brechen Sie den Kontakt zu den Tätern sofort ab!
- Kontaktieren Sie unverzüglich Ihr Geldinstitut und erfragen Sie die Möglichkeit einer Rückabwicklung der getätigten Überweisung.
- Weitere Informationen zu dieser und anderen Betrugsformen finden Sie auch im Internet unter: https://www.polizei-beratung.de
Quelle: Polizeiinspektion Nienburg / Schaumburg
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.