Betrugsversuch durch eine Fake PAYPAL E-Mail
Autor: Tom Wannenmacher
Zum wiederholten Male geben sich Internetbetrüger als “PayPal” aus und versenden an Internetuser Spam E-Mails. Dem Internetuser wird vorgegaukelt, dass man einen “ABGLEICH” tätigen muss bzw. das man seine Identität bestätigen muss, da PayPal ein neues System zur Erkennung von Betrugsversuchen entwickelt hätte.
DOCH DAS STIMMT NICHT!
In beiden Fällen handelt es sich um einen Betrugsversuch. Internetbetrüger wollen mit dieser Masche den Zugang des jeweiligen PayPal Kontos ergattern.
So sieht die E-Mail aus!
Hier heißt es: Wir haben wichtige Neuigkeiten für Sie!
Im Text steht:
Eine Maßnahme zu ihrem besten : Um Ihre Finanzen und Ihre Daten zu schützen, wurde der Zugang zu Ihrem Benutzerkonto vorübergehend deaktiviert. Es besteht der Verdacht auf Benutzung dritter. Bei folgender Transaktion wurde Ihr Zugang gesperrt:
Wir haben wichtige Neuigkeiten für Sie!
-Darunter ein Datum, ein Betrag und ein Empfänger-
Durch das von uns entwickelte System zur Erkennung von Betrugs-versuchen, welches unter anderem Ihren Standort der Bezahlvorgänge miteinander vergleicht, war es uns nicht möglich diesen Vorgang eindeutig Ihrem Handeln zuzuordnen. Zur Bestätigung Ihrer Identität bitten wir Sie, Ihre Daten zum Abgleich erneut einzugeben. Der Vorgang dauert keine 2 Minuten und im Anschluss finden Sie Gelegenheit weitere Details zum Grund dieser Maßnahme zu erlangen
Klickt man hier auf “Den Abgleich jetzt durchführen”, dann wird man auf diese Webseite weitergeleitet:
Hier wird man nun aufgefordert (Jetzt fortfahren) sein PayPal Konto zu “verifizieren” und das “Konto zu schützen”.
Klickt man auch auf diesen Verweis, öffnet sich erneut eine Seite:
Würde man hier seine Daten eingeben und fortfahren, dann würdenalle Daten an die Betrüger weitergeleitet werden!
Wir haben o.a. Mail zur Prüfung an PayPal weitergeleitet und haben soeben die Bestätigung bekommen, dass es sich um ein “Phishing-Mail” handelt!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE