Betrugsversuch gescheitert: Bankangestellter erkennt Kollegen auf vorgelegtem Personalausweis (ZDDK24)

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Peinlich, peinlich. Ein Bankangestellter erkannte seinen Kollegen auf dem vorgelegten Ausweis eines Betrügers, der bei ihm Geld abheben wollte.

Die Polizei NRW Hagen sucht nach einem Flüchtigen, der ausgerechnet den Ausweis des Kollegen eines Bankangestellten zu einem Betrugsversuch nutzen wollte.

Gestern spazierte ein unbekannter Mann in eine Bank in der Innenstadt und wollte Geld abheben.

Doch der Personalausweis, den er dem Mitarbeiter am Schalter vorlegte, gehörte nicht ihm, denn der Bankangestellte erkannte seinen Kollegen auf dem Foto!

Zufälligerweise war der eigentliche Ausweisinhaber ebenfalls in der Bank. Als der Betrüger bemerkte, dass der Schwindel aufgefallen war, rannte er aus der Bank.

Der Kollege gab an, dass er seinen Ausweis vor geraumer Zeit in Köln verloren hatte.

Beschreibung des Betrügers:

  • 25 bis 30 Jahre alt
  • ca. 1,75m groß
  • kräftige Statur
  • kurzes, helles Haar
  • auffallend rundes Gesicht
  • 3-Tage-Bart
  • osteuropäischer Akzent

Hinweise können an die Polizei unter der Nummer 02331 – 986 2066 abgegeben werden.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama