Botnetz? Welche Spinne webt denn so etwas?

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Was sind Bots und welche Auswirkungen können sie haben? Ist das gefährlich für mich und wie kann ich mich dagegen schützen? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik klärt auf.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erklärt, was genau ein Botnetz ist und wie es uns schaden kann.

Begriffserklärung

Ein Bot ist ein Programm, das fremdgesteuert auf dem PC arbeitet.

Ein Botnetz sind mehrere PCs (zumeist Tausende) die sich zusammenschließen und zu Aktionen missbraucht werden.

Das gilt auch für mobile Geräte.

Nachdem das jedem passieren kann ist es wichtig, dass man seine Geräte mit entsprechenden Schutzmaßnahmen schützt.

Wie kann mein Computer infiziert werden?

Einfangen kann sich jeder ein solch schädliches Programm, wenn er lediglich im Internet surft und sein Gerät nicht ausreichend schützt.

Auch E-Mail-Anhänge können infiziert sein.

Bots verhalten sich zunächst unauffällig und werden dann von dem Verursacher aktiviert.

Ein einziger Krimineller kann dabei tausenden Bots befehlen, die gleiche Aufgabe auszuführen.

Dazu muss das Gerät jedoch online sein.

Schwachstellen in Microsoft-Betriebssystemen und Android-Geräte sind am öftesten betroffen, doch auch andere Betriebssystem-Nutzer dürfen sich nicht in falscher Sicherheit wiegen.

Wozu das Ganze?

Zum Beispiel werden solche Botnetze verwendet, um durch DDoS-Angriffe große Internetseiten lahm zu legen.

Aber auch SPAM wird unerkannt versandt.

Hauptverwendungszweck solcher Netzte ist der Informationsdiebstahl.

So wird es ein Leichtes Online-Banking-Betrug durchzuführen oder die Botnetze für Geld an Dritte weiterzuvermieten.

Das Problem hierbei ist, dass der infizierte PC nicht nur Opfer ist, sondern ebenfalls zum Täter wird.

Ein moderner Begriff trifft diesen Zustand wie den Nagel auf den Kopf: “Zombie-Rechner”.

Gefahr allgegenwärtig

Da viele Geräte bereits rund um die Uhr einen Breitband-Internetanschluss verfügen, nimmt das Problem exponentiell zu.

Laut Studien werden pro Tag weltweit mehrere Tausend neue Computer übernommen, weil ein frisch ans Internet angeschlossener PC bereits nach wenigen Minuten zum Ziel von Angriffen wird.

Um Botnetzinfektionen zu detektieren, werden von Sicherheitsforschern sogenannte Sinkhole-Systeme betrieben, die anstelle der regulären Steuerungsserver (C&C-Server) Kontaktanfragen von Bots entgegennehmen.

Möglich wird dies durch eine Registrierung der verwendeten Domänennamen oder auch der IP-Adressen.

Die Höhe der sichtbaren Infektionen wird maßgeblich durch die Art und Anzahl der von den Sicherheitsforschern registrierten Sinkhole-Adressen beeinflusst und schwankt deshalb sehr stark.

Quelle: BSIFB


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama