Brexit und Rinderwahn – Zeigt eine Karte den Zusammenhang?
Das sympathische Inselvölkchen der Britannen wird die EU bald verlassen. Ist daran vielleicht auch der Rinderwahn schuld, wie eine Karte angeblich beweist?
So soll doch jenes Bild, welches kursiert, beweisen, dass es anscheinend einen Zusammenhang gibt: Sämtliche Teile Großbritanniens, in welchen der Rinderwahn in den 90ern am Verbreitetsten war, sollen auch die Landesteile sein, welche für den Brexit stimmten. Schlussfolgerung: Alle, die für den Brexit stimmten, müssten „wahnsinnig“ sein.
Nun ist es ja nicht so, dass in den Gebieten, in denen sich BSE verbreitete auch alle Menschen die Creutzfeldt-Jakob-Erkrankung (CJD) bekamen, insofern kann mit der Karte schonmal was nicht stimmen.
Schauen wir uns die Karten noch einmal genauer an:
Farbenspiele
Hier wurde nichts anderes gemacht, als die ursprüngliche Karte, welche tatsächlich die Brexit-Wahlentscheidungen zeigt, einzufärben. Die originale Karte stammt von BBC und findet sich unter anderem auf Business Insider:
Als Vergleich hier noch die Verbreitung von BSE im Zeitraum von 1986 – 1996:
Zwar sieht man hier auch, dass tatsächlich im Süden es mehr BSE-Fälle gab als im Norden, doch wohlbemerkt: Sie stimmen nur oberflächlich überein, zudem geht es um Rinderherden mit BSE. Soweit wir wissen, waren Rinder, die BSE hatten, gar nicht wahlberechtigt und schon längst an der Krankheit gestorben. Bei Menschen, die sich mit BSE infizierten und somit CJD bekamen, ist sogar noch dünner:
Fazit
Die Karte ist nicht echt, sondern eingefärbt, um satirisch aufzuzeigen, dass es vielerlei für keine gute Idee gehalten wird, dass Großbritannien aus der EU aussteigt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE