Großangelegter Betrug: Bundesregierung stoppt vorerst Coronahilfen

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Großangelegter Betrug: Bundesregierung stoppt vorerst Coronahilfen
Artikelbild: Shutterstock / Von photocosmos1

Anscheinend sorgten Betrugsversuche in Millionenhöhe dafür, dass die Bundesregierung die Coronahilfen für Gewerbe vorerst stoppte.

Seit einigen Tagen steht bereits eine kurze Meldung auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, dessen Auswirkungen aber erst jetzt offenbar werden:
Aufgrund des Verdachts auf Betrugsversuche bei Coronahilfen stoppt die Bundesregierung bzw. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nun vorerst fast alle Coronahilfen.

Verdacht auf Betrugsversuche

So heißt es auf der Seite (siehe HIER):

„Sicherheit und Transparenz sind uns besonders wichtig. Bei den Coronahilfen besteht in einigen Fällen der Verdacht, dass unrechtmäßig staatliche Hilfsgelder erschlichen wurden. Die zuständigen Stellen haben bereits Ermittlungen aufgenommen. Schade, dass hier versucht wird, die Not unserer Unternehmen in der Coronakrise auszunutzen und sich die von vielen dringend benötigte staatliche Hilfe zu ergaunern.“

Genauer wird nicht darauf eingegangen, doch gemäß Recherchen von Business Insider (siehe HIER) soll es sich um einen großangelegten Betrug handeln, der für Schaden in Millionenhöhe sorgte.

Demnach sollen bislang Unbekannte mit gefälschten Identitäten  ein Schlupfloch in gleich mehreren Coronahilfen des Bundes ausgenutzt und damit sowohl das Bundeswirtschaftsministerium als auch die Landesbehörden getäuscht haben.

Welche Coronahilfen gestoppt werden

Bundesweit werden durch den Betrugsverdacht keine Abschlagszahlungen auf Coronahilfen mehr ausgezahlt.

Konkret betrifft dies die Auszahlungen der Novemberhilfe, Dezemberhilfe, Überbrückungshilfe I, Überbrückungshilfe II und Überbrückungshilfe III.

Laut einer Sprecherin des Wirtschaftsministeriums seien die ABschlagszahlungen jedoch nur kurzfristig angehalten worden und stünden in Kürze wieder zur Verfügung.

[mk_ad]

Auch interessant:
Die Staatsanwaltschaft Lübeck ermittelt gegen einen 36 Jahre alten Mann aus dem Kreis Pinneberg. Dieser habe unberechtigt Kurzarbeitergeld und Corona-Soforthilfe in Millionenhöhe beantragt. Dazu soll der Mann unrechtmäßig erworbene Sozialversicherungsdaten verwendet haben!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama