Darum siehst Du so häufig diesen iPhone-Verlosungs-Quatsch
Autor: Andre Wolf
Schon gesehen? Irgendwelche Leute posten iPhone-Gewinnspiele. An ihren Chroniken, in irgendwelchen Gruppen. Warum machen die das?
Diese Frage hast Du Dir schon öfter gestellt? Du hast Dich auch schon öfter gefragt, woher diese Leute diese Links nehmen? Das können wir Dir beantworten: sie SOLLEN es machen, weil man ihnen einen Gewinn damit verspricht. Doch in Wirklichkeit gewinnen sie nicht, also zumindest nicht so, wie sie es sich vorstellen.
(Screenshot: Facebook, öffentlicher Status)
Kostenlose iPhones, direkt aus der neuen Generation. Immer wieder stolpert man bei Facebook über Statusmeldungen wie diese hier. “Fordern Sie Ihre kostenlose Apple iPhone 6 Now” heißt es dort, kostenlos soll alles sein.
Doch was dann wirklich folgt, zeigt zum einen, warum sich Statusmeldungen wie diese so weit auf Facebook verteilen, und zeigt aber zum anderen auch, dass sich am Ende eher Ernüchterung breitmachen sollte, denn Apple gibt hier rein gar nichts, und aufgrund dieser Ankündigung sollte man schon skeptisch sein, ob man überhaupt was gescheites bekommt.
[adrotate group=“1″]
Gewinnspiel
Zunächst leitet ein Klick den neugierigen potentiellen iPhonebesitzer auf eine Klickseite. Hier läuft zum einen ein Countdown herunter, dieser Countdown ist jedoch reine Show. Fun-Fact: geht dieser Countdown auf 0, wird anschließend im Minusbereich weitergezählt. Mathematisch natürlich völlig richtig
Auf dieser Seite wird man nun zum einen aufgefordert, diese iPhone-Aktion sowohl in der eigenen Chronik zu teilen, aber auch zusätzlich in 5(!) Gruppen auf Facebook zu teilen. An dieser Stelle geben wir mal einen gut gemeinten Rat: wer so einen Spam in Facebookgruppen teilt, der muss sich nicht wundern, wenn er aus den jeweiligen Gruppen rausfliegt. Daher sollte man im eigenen Interesse diesen Schritt 2 nicht ausführen.
Der Inhalt dieser Teilnahmeregeln im Klartext:
Apple gibt kostenlose iPhone 6s in Erinnerung an Steve Jobs
Befolgen Sie diese 2 einfachen Schritten unten, um Ihr iPhone 6s Get
Verbleibende Sets: 16
Schritt 1: Diese Seite teilen
Schritt 2: Klicken Sie auf Senden-Button unten Dann wählen 5 Gruppen und drücken Sie senden
Überprüfen Sie die Schritte
Und dann?
Ganz ehrlich … wir haben uns nicht die Mühe gemacht, und die beiden Schritte ausgeführt. Man kann auch ohne Probleme im Quelltext das Ziel finden, welches nach erfüllter Aufgabenstellung geöffnet wird. Hier wird man nun auf Gewinnspielseiten geleitet. Auf diesen Seiten gibt es nun nicht mehr den Hinweis, dass “Apple” irgendwas verlost. Nichts mehr mit der pathetischen”Erinnerung an Steve Jobs”, sondern eher die Gewinnspiele von bekannten Lead-Generierern.
Interessant zu wissen: je nach IP öffnet sich ein nahezu identisches Gewinnspiel. Am Ende geht es überall um dasselbe, jedoch sind die “Veranstalternamen” immer anders. Beispiel 1 aus Deutschland: Veranstalter red lemon media.
Beispiel 2 aus Deutschland öffnet auch eine Apple-Gewinnspielseite, nur hier ist der Veranstalter Proleagion.
Und wenn man nun den Link mit einer IP-Adresse aus Österreich öffnet, so findet sich als Veranstalter Silver Performance Marketing.
Egal, wer hier als Veranstalter angegeben ist: es handelt sich bei allen Anbietern um sogenannte Lead-Generierer und der Ablauf ist nun überall identisch.
Name, Anschrift, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail – all das darf man angeben, um die Möglichkeit auf einen Gewinn zu bekommen. So wie auch in diesem Gewinnspiel fehlt weiterhin jegliche Transparenz, wann, wo, wie und durch wen eine Verlosung stattfindet. Wer da gewinnt oder überhaupt jemals gewonnen hat, ist abermals nicht ersichtlich. Bei diesen Gewinnspielen handelt es sich um nichts anderes als eine Methode, an Adressdatensätze zu kommen, welche verwaltet und verkauft werden können. Das ist eine gängige Methode von …
… Datensammlern und Lead Generierer
Exakt DIESE Methode, nur halt mir anderen Gutscheinen als Lockvogel, haben wir schön öfter gefunden. So sammeln neben Proleagion mit der selben Methode auch andere Lead Generierer Daten – sehr zur Missgunst der als Lockvögel genutzten Firmen. Bisher sind uns dabei meist Proleagion, adpublisher, red lemon media GmbH und Planet49 aufgefallen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE