Das Bildnis des Dorian Fake

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Der Hurrikan „Dorian“, welcher sich derzeit auf die Ostküste der USA zubewegt, sorgte in den letzten Tagen für Schlagzeilen.

Was sich natürlich bei Facebook-Beiträgen, so wie bei allen Arten von Artikeln, gut macht, sind möglichst beeindruckende Bilder oder Videos eines Ereignisses, da der Mensch halt lieber sieht als liest.
So wird seit dem 2. September 2019 ein Video geteilt, welches vermeintlich „Dorian“ vor der US-Küste zeigt.

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

Nun sieht das zwar als Bild schon recht beeindruckend aus, aber sicherlich wollt ihr das Video auch sehen, oder?
Na gut, hier ist es:

https://www.instagram.com/p/BxqMNEohWSN/

Das Bild als Solches ist ja schon ziemlich eindrucksvoll, die Animation hingegen überzeugt jetzt nicht wirklich.
Das mag auch daran liegen, dass das Video eben keinen echten Hurrikan zeigt, sondern ein nachanimiertes und vertontes Bild ist, wie auch die Beschreibung auf Instagram besagt:

„Amazing animation edit to my artwork“

Auch zeigt das Bild keinen echten Hurrikan, sondern ein Kunstwerk des Instagram-Nutzers Brent Shavnore.

[mk_ad]

Zudem soll das Kunstwerk auch nicht den Hurrikan „Dorian“ darstellen, denn diesen gab es im Mai 2019 noch gar nicht:

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

Fazit

Das Bild bzw. das Video ist nicht echt, sowohl das Bild selbst als auch das Video wurden am Computer erstellt. Animationen wie diese, ob es nun ein Hurrikan mit Blitzen oder sich bewegende Wasserflächen sind, kann man recht einfach mit Programmen wie „Animated Screensaver Maker“ selbst erstellen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama