Das Problem mit den privaten Suchmeldungen

Autor: Andre Wolf

Immer wieder gibt es Suchmeldungen auf Facebook, welche nicht von der Polizei stammen, sondern von Familienangehörigen.

Mimikama: Information

Diese mögen teilweise gut gemeint sein und auf den ersten Blick auch nötig erscheinen. Man fragt sich dann so manches Mal, warum die Polizei diese Suche nicht veröffentlicht. So auch in diesem Fall:

image
(Screenshot: Facebook, öffentlicher Status)

Ein Telefonat mit der genannten Polizeibehörde hat in diesem Fall ergeben:

Der Fall ist bekannt. Die Polizei sieht keinen Anlass für eine polizeiliche Öffentlichkeitsfahndung. Es bestehen keinerlei Anzeichen/Hinweise darauf, dass die Kinder sich in Gefahr befinden oder eine Kindeswohlgefährdung vorliegt. Die Polizei distanziert sich erheblich von dem privaten Fahndungsaufruf (des Vaters). Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass private Fahndungsaufrufe strafrechtliche Folgen haben können.

Das hatten wir doch schon mal …

Da kommen Erinnerungen hoch: im letzten Sommer hatten wir es mit einer ähnlichen Suche zu tun: ein junger Mann war verschwunden, ein Familienangehöriger startete eine große Suchmeldung, welche unheimlich stark bei Facebook verbreitet wurde.

Das Ende vom Lied: auch damals schrieben wir, dass man bitte NUR Polizeisuchmeldungen teilen soll. Nicht um den Angehörigen eins auszuwischen, sondern weil dies aus vielerlei Gründen so gehandhabt werden sollte. Kurz nach dieser Info klingelte unser Telefon: die Person, welche die Suche veröffentlicht hat, beteuerte uns gegenüber, dass der Gesuchte wirklich verschwunden sei. Noch eine Stunde später klingelte wieder das Telefon: der GESUCHTE rief an, dass er absichtlich untergetaucht sei zum Schutze einer Dritten Person.

Ebenso vor 10 Tagen …

Keine Absprache mit der Polizei: Was durchaus gut gemeint war, trifft auf Kritik der Polizei. Im Falle Laura B. wird der Sprecher der Polizeidirektion Aalen, Bernhard Kohn, auf Schwäbische.de mit der Aussage wiedergegeben:

„Wir wären beim jetzigen Stand der Dinge nicht an die Öffentlichkeit gegangen.“

Öffentliche Suchmeldungen gebe man heraus, wenn alle anderen Mittel nicht zum Erfolg geführt haben, bzw, wenn die Gesundheit oder das Leben der vermissten Person unmittelbar in Gefahr seien. Es sind dann genau diese Suchmeldungen der Polizei, welche man teilen und verbreiten kann.

Schutz der Persönlichkeit

Die Polizei gibt an, dass die meisten Vermisstenfälle durch normale Polizeiarbeit wie Befragung oder gezielte Suche aufgeklärt werden, eine öffentliche Suchmeldung sei nur in den wenigsten Fällen notwendig. Kohn sagte dazu ebenfalls auf Schwäbische.de:

„Der Vermisste erleidet den Verlust seiner Privatsphäre. Das sind Dinge, die wir sehr eng sehen.“

Und hier?

Die Polizei distanzierte sich in unserem Telefonat von der Suche. Aus dieser Erfahrung wissen auch wir: man sollte nur Polizeimeldungen teilen! Alles andere ist zwar gut gemeint, kann jedoch Polizeiarbeit stören, bzw. so gar nicht im Sinne einer verschwundenen Person sein. Denn man kennt nicht immer alle Hintergründe, welche zum teil auch familiär sein können.

Recherche: Mike S. – Mimikama

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.