Datensammler-Werbung auf Facebook: „Bewerben Sie sich für die neueste Elektronik“
Autor: Ralf Nowotny
Datensammler zahlen gerne für ihre Werbung auf Facebook, denn sie wissen, dass es dem Unternehmen egal ist, woher das Geld kommt.
Es mag ja sein, dass Facebook gegen Fakes und illegale Inhalte vorgeht, um eine etwas reinere Weste zu haben, doch wieder einmal zeigt sich, dass das Unternehmen nichts gegen unseriöse Datensammler hat, denn die zahlen schließlich gut für gesponserte Beiträge – und Geld stinkt ja schließlich nicht, oder?
Bereits seit Februar 2021 existiert ein Beitrag einer vermeintlichen Künstlerin namens Patricia Donnelly auf Facebook, der immer wieder als gesponserter Beitrag in den Timelines auftaucht. Angeblich kann man sich unter dem angegebenen Link als Elektroniktester bewerben.
Im Folgenden möchten wir nicht nur aufzeigen, dass es sich nur um Datensammler handelt, sondern auch, mit welcher Energie der Betrug aufgebaut wird.
Um diese gesponserte Anzeige handelt es sich:
Die Anzeige zeigt eine Waschmaschine, die Anzeige trägt den Namen „Bewerben Sie sich für die neueste Elektronik“. Der beschreibende Text in dem gesponserten Beitrag lautet:
Nachdem ich ihrer Marktforschungsgruppe beigetreten bin, wurde mir das geliefert. Noch Plätze frei. Tippen Sie aufs Bild, um beizutreten
In der Anzeige sieht man auch, dass die Anzeige auf einer Seite namens „Globalreviewprod“ liegt. Den Namen merken wir uns mal, denn er taucht später in anderer Weise nochmal auf.
Teil 1: Die Datensammler-Masche
Klickt man den Beitrag nun an, um sich als Produkt-Tester zu bewerben, muss man erst einmal vier belanglose Fragen á la „Haben Sie eine Waschmaschine mit Trockner“ beantworten. Wie man antwortet, ist egal, man „qualifiziert“ sich immer.
Danach darf man die Kontaktdaten eingeben, doch es lohnt sich, vorher mal nach ganz unten zu scrollen, denn hier offenbart sich, worum es wirklich geht:
„Dies ist ein Gewinnspiel der Global Review. Die Samsung Electronics GmbH ist weder Veranstalter noch Sponsor dieses Gewinnspiels und steht mit der Global Review in keiner geschäftlichen Beziehung.“
Nun gut, ein Gewinnspiel also. Das ist bis jetzt noch nicht weiter schlimm, aber schauen wir doch mal in die verlinkten Teilnahmebedingungen.
Veranstalter ist „Bluereen Ltd.“ aus Großbritannien. Dieses Unternehmen ist dafür bekannt, die Daten der vermeintlichen Teilnehmer eines Gewinnspiels an eine Vielzahl von „Sponsoren“ weiterzugeben. Die Teilnehmer dürfen dann mit viel Werbeanrufen, SMS, Post und Mails rechnen. Auf der Seite „Verbraucherschutz.com“ finden sich Erfahrungsberichte mit dem Veranstalter und Tipps, wie man die Spamflut eventuell eindämmen kann.
Es handelt sich um professionelle Datensammler, Teilnehmer „dürfen“ sich über viel Spam per Telefon, SMS, Post und Mails freuen.
Ihr fragt euch, ob man da aber nicht vielleicht doch etwas gewinnen kann?
Dann wollen wir euch mal aufzeigen, was an diesem vermeintlichen Gewinnspiel alles unseriös ist!
Teil 2: Unseriös an allen Ecken und Enden
Bereits das Facebook-Profil und die positiven Kommentare unter dem Beitrag sind ein Quell an roten Flaggen. Fangen wir mit dem Profil an: Angeblich stammt die Anzeige von einer Künstlerin namens Patricia Donnelly:
Als ihre Webseite gibt sie „Globalreviewprod“ an, also die Seite, auf der auch das vermeintliche Gewinnspiel veranstaltet wird. Doch wer ist Patricia Donnelly überhaupt? Die Facebookseite zeigt nur ein paar hübsche Bilder, doch nicht, was sie überhaupt macht.
Wir wissen aber, dass die vermeintlich Patricia Donnelly aus Rumänien kommt:
Interessanter wird es nun bei den Fotos, denn diese zeigen nicht etwa eine „Patricia Donnelly“, sondern die Russin Olesya Labuz. Ihre Fotos finden sich auf Instagram, darunter auch das Foto, welches oben im Screenshot zu sehen ist (siehe HIER).
Aber es finden sich doch auch positive Kommentare unter dem Posting. Sind die etwa auch gefälscht? Ja!
Sämtliche positiven Postings stammen von Facebook-Profilen, die ebenfalls gestohlene Fotos beinhalten und zumeist aus Rumänien stammen, wobei ein Posting besonders amüsant ist:
Wie einige andere behauptet „Marion Vivian“ auch, dass sie nach kurzer Zeit bereits die Waschmaschine erhalten habe. Als ihre Homepage gibt sie „Productsreviewglobal“ an – zum Zeitpunkt ihres Kommentars war das einfach nur eine andere URL der „Globalreviewprod„!
Sie wirbt quasi für die eigene Kollegin.
Der Witz aber ist: Keine der kommentierenden Personen dürfte eine Waschmaschine erhalten haben! Der Grund: Es handelt sich ja laut den Teilnahmebedingungen um ein Gewinnspiel, und das ist noch gar nicht zu Ende:
Die Gewinnermittlung ist im April 2022, aber Teilnahmeschluss ist im April 2023? Da haben sich die Datensammler ein wenig in ihren Teilnahmebedingungen verheddert!
Der Grund dafür ist aber einfach: Das Datum wird immer wieder weiter in die Zukunft verschoben. So war es im Februar noch der April 2021, nun der April 2022 – bloß beim Teilnahmeschluss hat sich da jemand einen Tippfehler erlaubt.
Fassen wir zusammen
- Das Facebook-Profil ist ein Fake
- Die positiven Gewinnkommentare sind Fake
- Man bewirbt sich nicht als Produkt-Tester, sondern registriert sich für ein „Gewinnspiel“
- Das „Gewinnspiel“ findet nie ein Ende
- Die Daten gehen an Datensammler in Großbritannien
- Man bekommt nach Eingabe der Daten sehr viel Spam per Telefon, SMS, Post und Mail
Deswegen: Finger weg von solchen dubiosen Angeboten, die als gesponserte Werbung auf Facebook auftauchen!
Auch interessant:
Anrufe durch falsche Polizisten und vermeintliche Enkel bleiben weiterhin aktuell. In Rheinland-Pfalz konnten im Oktober dieses Jahres ca. 820 Callcenter-Betrugsfälle, davon 20 vollendete Taten, registriert werden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE