Dauerstress und Überforderung – was uns kaputt macht
Autor: Kathrin Helmreich
Stress gehört für die meisten Menschen zum Leben. Mancher kommt gut damit klar, andere werden krank vom Stress. Warum ist das so?
Die Ursache liegt im autonomen Nervensystem. Es steuert die Körperfunktionen, auf die wir willentlich keinen Einfluss haben.
Kommt Stress auf, fährt es den (Körper-) Motor hoch. Ist der Stress vorbei, fährt es den Motor wieder runter.
Das funktioniert aber nur, wenn die Kräfteverhältnisse im autonomen Nervensystem ausgeglichen sind.
Mangelnde Fähigkeit zur Ruhe ist das Problem
Es ist nicht der Stress, der krank macht, sondern die mangelnde Fähigkeit zur Regeneration.
Das autonome Nervensystem hat zwei Hauptbereiche. Einer ist für Leistung zuständig, der andere für Regeneration.
Beide müssen sich im Gleichgewicht befinden. In unserer hektischen Welt wird der Leistungsbereich ständig beansprucht. Er befindet sich im Dauertraining.
Ganz anders der Bereich Regeneration. Er wurde lange Zeit vernachlässigt, ist untrainiert und kommt gegen seinen starken Gegenspieler nicht an.
Bildlich gesprochen ist das Gaspedal stark, die Bremse aber schwach. Die notwendige Fähigkeit zur Regeneration ist verloren gegangen. Aus Stress wird Dauerstress und der macht krank.
Gezieltes Training bringt die Ausgeglichenheit zurück
Durch gezieltes Training wird der Bereich Regeneration so weit gestärkt, dass er wieder gleichstark ist.
Eine geeignete, seit Jahren in Kliniken und Praxen bewährte Trainingsmethode heißt HRV-Biofeedback.
Dazu Claus Wagner, bei bioRelaxx für die Kundenbetreuung zuständig:
„Mit unserem bioRelaxx-System kann jeder seinen Computer zuhause zu einem vollwertigen HRV-Biofeedback-Gerät aufwerten. RV-Biofeedback mit dem bioRelaxx-System ist sehr effektiv, macht dabei Spaß und 10 Minuten Training pro Tag reichen aus.“
Tägliches Training ist der Schlüssel um Stresssymptome zu lindern und Lebensenergie zu generieren.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE