Dell gehackt: User müssen Passwörter resetten
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Gezielter Angriff auf Kundendatenbank durch Cyber-Kriminelle bereits am 9. November
Der texanische Computerriese Dell http://dell.com sieht sich mit einem Hacker-Angriff konfrontiert. Wie das US-Unternehmen mit Sitz in Round Rock bekannt gegeben hat, sollen es die Cyber-Kriminellen auf die Dell.com-Kundendatenbank sowie die darin abgespeicherten Passwörter und persönlichen Informationen abgesehen haben. Auch wenn laut Dell kein Risiko besteht, da die Passwörter nicht im Klartext gespeichert seien, müssen die betroffenen User trotzdem ihre Zugangspasswörter zurücksetzen und dann neu festlegen.
Versuch offenbar fehlgeschlagen
Der Vorfall liegt offenbar schon länger zurück, wie heute, Donnerstag, bekannt wurde. Demnach hätten sich Angreifer bereits am 9. November gezielt Zugang zum Konzern-Netzwerk verschafft und Versuche unternommen, die hochsensiblen Kundendaten abzuziehen. Belege dafür, dass diese Aktion am Ende auch von Erfolg gekrönt war, gebe es aber nicht. Im Fokus der Hacker standen laut Dell insbesondere Namen, gehashte Passwörter sowie E-Mail-Adressen.
Dell hasht Passwörter und hat demzufolge auch selbst keine Kenntnis über die Zugangsdaten seiner Kunden – ein Vorteil, wenn es zu einem Vorfall wie diesem kommt. In der Europäischen Union ist das Hinterlegen von Passwörtern im Klartext laut der Ende Mai dieses Jahres in Kraft getretenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zudem rechtlich nicht mehr zulässig und wird entsprechend geahndet, wie der jüngste Fall des Chat-Anbieters Knuddels in Deutschland gezeigt hat (pressetext berichtete: http://pte.com/news/20181122022 ).
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.