Faktencheck: Der Archäologe und das Skelett der Meerjungfrau

Autor: Ralf Nowotny

Das Skelett der Meerjungfrau
Das Skelett der Meerjungfrau

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Viele Kinder, die „Arielle, die Meerjungfrau“ gesehen haben, möchten danach einen Urlaub am Meer verbringen.

Denn es könnte ja sein, dass man eine echte Meerjungfrau zu Gesicht bekommt. Beim Älterwerden verliert sich dann leider diese kindliche Fantasie… oder sie kehrt zurück und manifestiert sich im Internet!

So findet man besonders oft auf Pinterest, Funpic-Seiten und in Mystery-Blogs das Foto eines vermeintlichen Archäologen, der vor einem erstaunlichen Fund kniet: dem Skelett einer Meerjungfrau!

Das Skelett einer Meerjungfrau
Screenshot: mimikama.org

Erstmals tauchte das Bild Mitte 2012 auf diversen Seiten im Internet auf, und dies zu einem verdächtig guten Zeitpunkt:
Im Mai und Juni 2012 lief nämlich auch auf „Animal Planet“ und „Discovery Channel“ die Mockumentary „Mermaids: The Body Found“ (eine Mockumentary ist eine Dokumentation, die allerdings rein fiktiv ist, vom Englischen „Documentary“ + „to mock“ = verspotten).

Die bulgarische Seite „actualno“ berichtete am 25. Juni 2012, dass das Skelett von Professor Bozhidar Dimitrov in der Nähe des Strandes von Sozopol, einer Stadt in Bulgarien am Schwarzen Meer, gefunden wurde. Das Foto soll zuerst auf der Facebookseite des Journalisten Petar Genchev erschienen sein, wurde aber Minuten später wieder gelöscht.

[mk_ad]

Die digitale Meerjungfrau

Wenn wir mit dem obigen Bild und der Geschichte dazu die Hoffnungen aller Junggebliebenen, dass es Meerjungfrauen doch gibt, geweckt haben sollen, dann tut es uns leid… aber ihr solltet uns besser kennen, denn schließlich sind wir ja dazu da, Fakes und Hoaxes aufzuklären. 😉

Bei dem obigen Bild handelt es sich nämlich um das Werk des Grafikdesigners the1calledDANO, der das Bild auch in seinem Portfolio auf DesignCrowd postete. Er nahm damit an einem Wettbewerb teil, bei dem die schönsten Skelett-Hoaxe prämiert wurden.

Eine hübsche Auswahl der besten Bilder daraus (und einigen davon begegnen wir immer wieder als vermeintlich echte Fotos) findet sich hier auf DesignCrowd.

Als Vorlage nahm der Grafikdesigner übrigens das echte Foto eines gefundenen Skelettes, hier seht ihr die beiden Bilder im Vergleich:

Die gefälschte Meerjungfrau - Der Bildvergleich
Bildquelle: Ripsonar

Fazit

Meerjungfrauen können wir uns weiterhin nur in Filmen ansehen. Aber ein Urlaub in den Bergen ist ja auch ganz schön… und vielleicht entdeckt man dort ja sogar den Yeti!

Auch interessant:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama