Der „Traditionshase“ auf dem Kassenbon ist wieder da!

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Traditionshase - die Bezeichnung für den Goldhasen im Warenwirtschaftssystem gibt es seit 1992

OSTERHASE, OSTERHASE, OSTERHASE – Ein anderes Wort gibt es dafür nicht [sic]

Da sind sie wieder – die Anfragen zum „Traditionshasen“.

Vor gut einem Jahr berichteten wir über diesen Kassenbon und nun wieder – denn erneut wurde das Foto des Belegs auf Facebook hochgeladen und es sorgt abermals ordentlich für erhitzte Gemüter:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Der Faktencheck

Schon seit 1952 ist der Goldhase eine feste Größe im Ostersortiment von Lindt. Auf der offiziellen Webseite liest man folgende Worte über den Schokoladenhasen:

Als eines der traditionellsten Produkte von LINDT erblickte der GOLDHASE das Licht der Welt der Schokolade im Jahr 1952. [Quelle: Lindt.ch]

Das ist über 65 Jahre her – sein Auftritt zu Ostern hat ergo eine lange Tradition.

Stellungnahme von Rewe

Während eine von uns angefragte Stellungnahme von Karstadt noch aussteht, hat sich Rewe u.a. auf Facebook zu Wort gemeldet:

Auf der Facebook-Seite von Rewe schreibt das Social Media Team folgendes als Antwort auf diverse Fragen:

„…. bereits seit einem Vierteljahrhundert – genau seit 1992 – bezeichnet REWE den allseits bekannten Lindt Goldhasen am Regal und auf dem Kassenbon als „Traditionshasen“. Den Lindt Goldhasen gibt es nach unserem Kenntnisstand bereits seit den frühen 50er Jahren in Deutschland. Insofern ist die begriffliche Reduktion auf dem Etikett am Regal bzw. dem Kassenbon auf „Traditionshase“ durchaus treffend. Viele Grüße, dein REWE Team“

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Halten wir also fest:

Den Goldhasen gibt es seit 1952, die Bezeichnung Traditionshase bei Rewe (sowie Karstadt Lebensmittel und Penny, die zur selben Unternehmensgruppe gehören) für den Goldhasen im Warenwirtschaftssystem gibt es seit 1992, also doch auch schon über 25 Jahre. So sieht eine langjährige Tradition im Ostersüßwarensortiment aus.

So schlägt die Panik vor den Islamisierungsbunnys eine Riesenwelle, nicht nur in den sozialen Netzwerken, denn die Schokohasen der verschiedensten Süßwarenhersteller sind in aller Munde! All das bietet Anlaß zu einem herzlichen, traditionellen  Ostergelächter im Netz, denn an vielen empörten Internetnutzern scheint die Tatsache, dass Schokoladenhasen zu Ostern beileibe nicht nur als Osterhasen feilgeboten werden, vorbeigegangen zu sein. Zeit, die Scheuklappen abzunehmen!

Wir sagen dazu:

Guten Appetit! Frohe Ostern! Und besinnt Euch, sofern Ihr Christen seid, auf das Wesentliche: Leiden, Kreuzigung und Wiederauferstehung als zentrales Thema des christlichen Glaubens und des Osterfestes. Denn Ostern ist das wichtigste Fest der Christen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama