Deutsche Bank – Phishingmail mit dreistem Formular-Anhang
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Kunden der Deutschen Bank sollten sich vor dieser dreisten Mail hüten, welche als Anhang ein Formular im HTML-Format beinhaltet, und von den Nutzern verlangt, ihre TAN-Liste zu fotografieren!
So sieht die Mail aus:
Am Textanfang merkt man bereits, dass die Betrüger vergessen haben, den Platzhalter-Text zu ändern:
Sehr geehrte Frau XXXX YYYY,
Cras libero mauris, cursus vitae lacus in, pellentesque mattis elit. Cras sed velit vitae lectus fringilla dictum id eget odio. Sed quis turpis aliquet, euismod nisl et, eleifend risus. Etiam cursus venenatis diam eu iaculis. Fusce ac ipsum in dolor consequat luctus ut id nunc. Quisque vel nulla semper, dignissim enim sit amet, hendrerit leo. Pellentesque vitae ligula ac est luctus scelerisque.anlässlich des § 11 Geldwäschegesetz (GwG) sind wir in der Pflicht, die von Ihnen hinterlegten Daten in unserem System aktuell zu halten und zu überprüfen.
Diesbezüglich ist es notwendig unser beigefügtes Formular vollständig ausgefüllt an uns weiterzuleiten
Bitte benutzen Sie folgendes Formular um den Abgleich kostenfrei durchzuführen
Andernfalls müssen wir Ihr Konto mit 28 EUR belasten und für die Überprüfung einen unserer Kundendienstmitarbeiter beauftragen, der den Prozess manuell mit Ihnen durchführen wird.
Den Abgleich können Sie bequem in folgenden Schritten erledigen:
1. Öffnen Sie Ihren E-Mail Anhang und wählen Sie das Formular aus
2. Füllen Sie alle Daten aus und klicken Sie dann auf „Auftrag ausführen“.
3. Ihr Konto wurde den aktuellen Richtlinien entsprechend geprüft.Wir entschuldigen uns für eventuell entstandene Unannehmlichkeiten, jedoch sind wir gesetzlich dazu verpflichtet diese Maßnahmen durchzuführen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Deutsche Bank
Im Anhang der Mail befindet sich ein Formular im HTML-Format, also dem Format, in dem Internet-Seiten angezeigt werden. Mit entsprechendem Online-Schutz ist man vor solcherlei Phishingseiten sicher.
Öffnet man nun die Datei in einem Browser, wird man dazu aufgefordert, seine Daten einzugeben.
Besonders dreist:
Man soll seine TAN-Liste einscannen und fotografieren und den Betrügern zusenden!
Eine Untersuchung des Formulars zeigte uns, dass die Daten dann an eine in Russland registrierte Seite versandt werden. Die Phishing-Betrüger können dann mit den Bankdaten und der TAN-Liste nach Herzenlust Ab- und Umbuchungen von dem Konto vornehmen.
Fazit
Die Mail ist an sich schon verdächtig, da sie bereits mit einem Platzhalter-Text beginnt.
Das angehängte Formular toppt die Frechheit noch, indem es vom Nutzer verlangt, die TAN-Liste zu verschicken.
Sollte man als Nutzer seine Daten in ein solches Formular eingetragen haben, sollte man sich sofort bei der Bank melden und die TAN-Liste sperren zu lassen!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.