Deutschland: Virus infiziert Gurken

Autor: Kathrin Helmreich

Deutschland: Virus infiziert Gurken
Deutschland: Virus infiziert Gurken

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

In Deutschland wurde erstmals ein Virus nachgewiesen, das Gurken befällt. Mindestens 30 bayerische Gurkenbauern sind davon betroffen.

Die Ernte deutscher Gurkenbauern ist in Gefahr. Ein Erreger namens Cucurbit aphid-borne yellows virus (CABYV) infiziert Gurken. Die Blätter färben sich gelb und werfen die Blüten zu früh ab. Die Folge: es können keine Früchte mehr ausgebildet werden.

Leider handelt es sich hierbei um keinen Fake. Wie Laboruntersuchungen zeigen, hat das Virus bereits im vergangenen Jahr die Gewächshäuser von mindestens 30 bayerischen Gurkenbauern befallen und große Teile der Ernte zerstört.

[mk_ad]

Offenbar verbreitet sich das Virus durch Blattläuse, die es aufnehmen, wenn sie den Saft einer infizierten Pflanze saugen und geben es dann an das nächste Gewächs weiter.

CABYV wurde erstmals 1992 in Frankreich entdeckt und befällt nicht nur Gurken- sondern auch Zucchini- und Kürbispflanzen. Wie Pflanzenvirologe Wulf Menzel vom Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig, der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, gegenüber der Süddeutschen erklärt, wurden Proben aus Bayern mit zwei Verfahren untersucht und das Ergebnis war eindeutig.

Virus höchstwahrscheinlich schon länger in Deutschland

Bislang wurde das Virus vorwiegend in Gewächshäusern gefunden. Im Freiland waren jedoch auch vereinzelt Zucchini und Kürbis infiziert. Leider lässt sich das Virus nicht direkt bekämpfen, sondern muss gegen die Blattläuse vorgehen, wie beispielsweise mit Netzen oder Insektiziden. Auch Unkräuter kann CABYV als Zwischenwirt dienen. Der Experte geht davon aus, dass der Erreger bereits seit Längerem in Deutschland weilt, da das Virus in so vielen Betrieben gleichzeitig gefunden wurde.

[mk_ad]

Falls der Winter weiterhin so mild bleibe, rechnet das Institut für Pflanzenschutz der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising damit, dass der Erreger „gut über die Runden“ kommen und sich im Sommer wieder ausbreiten könne. Man betont jedoch, dass derartige Vorhersagen auch unzuverlässig seien.

Drastische Preissprünge seien keine zu befürchten – selbst wenn es in Deutschland zu größeren Ernteausfällen kommt. Denn auch die Gurke ist globalisiert und wird in den meisten Fällen aus dem Ausland importiert. Betroffene Bauern leiden aber durch die Folgen des „Gurken-Virus“.

Passend zum Thema: Kirschen und Gurken werden wegen EU-Standard vernichtet?

Weitere Quellen: t-online
Artikelbild: Shutterstock / Von mike_green

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama