Die Causa Gensing
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Eine politische Kampagne schießt sich auf eine Privatperson ein. Ab wann wird das Verbreiten von Falschmeldungen juristisch relevant?
Der Journalist Patrick Gensing ist seit dessen Gründung Leiter des Online-Portals „faktenfinder“ der tagesschau. Gensing, der auch Autor und Blogger ist, widmete sich in seiner Arbeit immer wieder dem Themenschwerpunkt des Rechtsextremismus. Für diese Arbeit wurde er beispielsweise wiederholt für den Grimme Online Award nominiert.
Nun ist er selbst in das Visier der „Fake-News” geraten: so wird an mehreren Stellen behauptet, er sei Mitglied einer terroristischen Vereinigung. Die genauen Aussagen lauten „Mitglied der linksterroristischen ANTIFA” (wir werden ab dieser Stelle lediglich auf die Google Suchergebnisse verlinken). Das Problem an dieser Stelle liegt viel eher darin, auf welche Weise nun versucht wird, die Arbeit eines Faktenfinders, sowie ganzheitlich einer Einrichtung zu diffamieren.
Juristisch relevant?
Nun nutzen auch Politiker diese einzelnen Artikel als Grundlage, um die Person Gensing in der Öffentlichkeit zu diffamieren. Auf ihren Facebookseiten werden dementsprechend Artikel veröffentlicht, die behaupten, Gensing sei ein Mitglied einer terroristischen Vereinigung. So wurde auf einer Facebookseite, die einem Mitglied des Baden-Württembergischen Landtags zuzuordnen ist, folgende Aussage veröffentlicht:
„ARD beschäftigt Linksterroristen“
Bereits im Jahr 2015 outete sich Patrick Gensing als eingefleischtes Mitglied der linksterroristischen ANTIFA und war außerdem fester Mitarbeiter der linksradikalen Amadeu-Antonio-Stiftung.
Hier wurde nochmals in Form eines Statustextes hervorgehoben, dass es sich um einen Linksterroristen handle. Speziell in diesem Falle, in dem nicht einfach nur ein Artikel auf Facebook veröffentlicht, sondern gar per Texteingabe noch weiter verstärkt wird, gilt nun die Frage, ab wann das Verbreiten von Falschmeldungen juristisch relevant wird?
§ 186
Üble NachredeWer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wird, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Man darf an dieser Stelle davon ausgehen, dass seitens Gensing gegen die Nutzung der Falschmeldungen, sowie die üble Nachrede eines „Terroristen” gegen seine Person juristische Schritte eingeleitet werden. In diesem Falle dürfte Gensing zumindest eine Unterlassungserklärung verlangen können, deren Nichtabgabe bzw. NIchteinhaltung durchaus zu Strafen führen kann.
Vorsicht beim Verbreiten!
Wie auch bei anderen Inhalten, die den Tatbestand übler Nachrede erfüllen gilt auch hier: besser das Teilen sein lassen! Jemanden öffentlich als Terroristen (ob rechts oder links spielt da keine Rolle) zu titulieren, ist kein harmloser Spaß mehr und kann teuer enden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.