Die Videonachricht im Facebook-Messenger – Der Hacker bist du selbst!

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Die Videonachricht im Facebook-Messenger - Der Hacker bist du selbst!
Die Videonachricht im Facebook-Messenger - Der Hacker bist du selbst!

Du bekommst eine Nachricht auf Facebook, öffnest diese und erschrickst. Du siehst deinen Vornamen und dahinter steht: „Bist du derjenige in diesem Video?“

Das Wichtigste über die Videonachricht in Kürze:

  1. Nutzer bekommen eine dubiose „OMG, Bist du derjenige in diesem Video“-Nachricht auf Facebook
  2. Klickt man das Video an, soll man sich augenscheinlich neu auf Facebook einloggen
  3. Damit gibt man aber Betrügern Zugang zum eigenen Facebook-Account. Ein Video gibt es nie zu sehen!

Sehr viele Nutzer bekommen von Freunden und Bekannten auf Facebook eine Nachricht mit dem Text: „Bist du derjenige in diesem Video?“, dazu der Link zu einem vermeintlichen Video.

Die Videonachricht mit dem angeblichen Video
Die Videonachricht mit dem angeblichen Video

Was du machen solltest: Zurückschreiben, dass dein/e Freund/Freundin dringend die Zugangsdaten zum Facebook-Account ändern sollte.

Was du jedoch NICHT machen solltest: Aus lauter Neugier und Angst auf dieses Bild klicken, welches über den Facebook-Messenger versendet wird.

[mk_ad]

Der Hacker bist du selbst!

Immer wieder bekommen Nutzer diese Videonachricht gesendet und klicken oder tippen voller Neugier auf das vermeintliche Video.
Doch dieses Video existiert nicht, es handelt sich um eine Betrugsfalle. Allerdings nicht von Hackern, denn der Hacker bist du selbst!

  • Stell dir vor, dich bittet jemand, ihm deinen Haustürschlüssel zu geben. Das machst du dann, ohne weiter zu fragen, warum überhaupt?
  • Was geschieht, wenn du weggehst und derjenige dann in deine Wohnung spaziert und alle teuren Geräte mitnimmt?
  • War das dann ein hinterlistiger Einbrecher? Oder warst du es nicht selbst, der naiv gehandelt hat?

Und genau so funktioniert das mit den Videos!

Statt ein Video zu sehen, wirst du auf eine Seite geleitet, die nur wie Facebook aussieht! Das erkennst du oben an der Adresse im Browser: Steht da „facebook.com“? Nein? Dann gib dort nichts ein!

Auf dieser gefälschten Seite soll man sich nämlich angeblich erneut in Facebook einloggen. Doch exakt dadurch kommen die Betrüger an deine Login-Daten! Du drückst ihnen quasi die Haustürschlüssel in die Hand, weil sie dir vertrauenswürdig erscheinen und du nicht genau hinschaust!

Diese Betrugsmethode wird „Phishing“ genannt, ein Kunstwort aus den Wörtern „phreaking“ (älteres Slangwort für „jemanden hacken“) und „fishing“ (angeln): Die Betrüger „angeln“ sich dein Passwort, „hacken“ deinen Account aber nicht direkt, denn du selbst hast ihnen ja den Zugang gegeben.

[mk_ad]

Fazit

Solltest du auf das vermeintliche Video getippt oder geklickt haben, solltest du sofort dein Facebook-Passwort ändern! Kontrolliere auch, ob die Betrüger nicht auch andere Angaben in deinem Profil verändert haben. Beispielsweise deine Email-Adresse. Sonst kann es sein, dass du zwar dein Passwort änderst, die Betrüger dies aber mitbekommen und das Passwort über eine neue Email-Adresse wieder ändern… und dann hast du selbst keinen Zugang mehr zu deinem Account.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama