Diese Frau spielt während Gehirn-OP Geige!

Autor: Claudia Spiess

Diese Frau spielt während Gehirn-OP Geige!
Diese Frau spielt während Gehirn-OP Geige!

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Unter vollem Bewusstsein wurde einer Violinistin eine Art Gehirnschrittmacher eingesetzt. Während des Eingriffs spielte die Frau Geige.

Diese Frau spielt während Gehirn-OP Geige! – Das Wichtigste zu Beginn:

Um ihren Tremor zu unterdrücken, wurde eine Elektrode in ihrem Gehirn eingesetzt. Damit die Ärzte ihre Gehirnfunktionen während der OP beobachten können, ist sie bei vollem Bewusstsein und spielt Geige.

Gehirn-OP bei vollem Bewusstein

20 Jahre lang litt die Violinistin Naomi Elishuv unter einem Tremor. Sie litt nicht nur in ihrem alltäglichen Leben darunter, sondern auch beim Spielen Ihrer Geige.
Nun hat sie sich einer Operation unterzogen, bei der ihr eine Art Gehirnschrittmacher eingesetzt wurde, der das Zittern unter Kontrolle bringen soll.

Bei vollem Bewusstsein, nur unter lokaler Betäubung, wurde der Eingriff vorgenommen. Auf Wunsch der Ärzte spielte sie während der Operation auf ihrer Geige.

Operationen am Gehirn erfolgen öfters ohne Vollnarkose. So können die Ärzte dadurch besser beobachten, ob wichtige Teile des Gehirns während der Operation weiterhin funktionieren. Die Hirnsubstanz selbst zeigt dabei kein Schmerzempfinden.

[mk_ad]

Eingriff geglückt

Der Schrittmacher – eine 1,3 Millimeter große Elektrode – wurde durch ein kleines Loch in der Schädeldecke eingepflanzt.

„Um die Elektrode genau an der richtigen Stelle anzubringen, brauchten wir ihre aktive Zusammenarbeit, deshalb haben wir Elishuv gebeten, während der Operation Geige zu spielen“, so der behandelnde Neurochirurg Izchak Fried. „Als wir die Stimulation an dem exakten Ort aktivierten, verschwand der Tremor, und Elishuv spielte Mozart – mit großer Hingabe, aber ohne Tremor.“

Der Eingriff zeigt sich erfolgreich. Die aus Litauen stammende Violinistin werde wohl nun wieder vor Publikum auftreten können, was ihr aufgrund des Tremors nicht mehr möglich gewesen war.

Patientin glücklich und begeistert

Naomi Elishuv bedauert, dass sie erst vor Kurzem von dieser Art des Eingriffs gehört habe, zeigt sich jedoch begeistert über die positive Veränderung.

„Ich will spielen, normal unterschreiben und Tee trinken, ohne ihn zu verschütten“, sagte sie. „Jetzt kehre ich endlich ins Leben zurück.“

Quelle: Spiegel.de
Artikelbild: euronews

Auch interessant:

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama