Ist eine “Digitale Steuer” im Kommen?

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


EU-Länder diskutieren über eine “digitale Steuer”, die verhindern soll, dass Gewinnsteuern in einem anderen Land entrichtet werden

Wie die NEWS, die Luzerner Zeitung und der Kurier berichten, haben sich die EU-Finanzminister diesen Samstag in Tallinn (Estland) über eine mögliche “digitale Steuer” beraten.
Der Gesetzesentwurf soll im Frühjahr vorgestellt werden, die Umsetzung wäre dann für das zweite Halbjahr 2018 geplant – doch noch ist nicht ganz klar, wie alles genau funktionieren soll.
Konkret ging es um die Thematik digitaler Dienstleistungen und wie man sie versteuern soll, sodass die Gewinnsteuer auch in jenem Land entrichtet wird, wo die Dienstleistung tatsächlich beansprucht wurde.
Im Grunde betrifft das Dienste wie Google oder Netflix, die große Umsätze in Ländern machen, ohne je einen Fuß in das jeweilige Land gesetzt zu haben.
Denn es werden zwar die Umsatzsteuern in dem Land entrichtet, jedoch keine Gewinnsteuer.

Finanzminister zeigen sich skeptisch

Neue Steuern einzuführen birgt dabei einige Risiken.

“Unter Umständen bewirke man mit der Einführung einer solchen Steuer eine Umlenkung Richtung China beim Kauf solcher Produkte.”

Noch ist man sich nicht einig, wie die Lösung konkret aussehen kann.
Auch wenn der Umsatzsteuer-Zuschlag dem eigenen Land zugute käme – zahlen müssen diese Steuern im Endeffekt wieder die Konsumenten.

Ergebnis:

Die “Digitale Steuer” ist im Gespräch und wird wahrscheinlich kommen.
Die Diskussionen diesbezüglich stecken jedoch noch in den Kinderschuhen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama