Digitaler Diebstahl mit NFC-Lesegerät
Autor: Ralf Nowotny
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Vor einigen Jahren war diese Methode noch unwahrscheinlich, doch mittlerweile leider sehr einfach möglich: der digitale Diebstahl mit einem Lesegerät.
Technik, die das Bezahlen eigentlich bequemer machen soll, macht es möglich: Da viele Menschen ihre Geldkarten für das kontaktlose Bezahlen nutzen, um an der Kasse nicht noch eine PIN eingeben zu müssen, eröffnet dies für Kriminelle Möglichkeiten, die vor einigen Jahren noch eher schwierig und nicht sehr erfolgversprechend waren, mittlerweile aber leider viel zu einfach sind.
Der digitale Diebstahl mit einem NFC-Lesegerät ist mittlerweile erschreckend simpel, wie eine Reportage des SWR zeigt, die auf Facebook neu hochgeladen und geteilt wurde, auf Youtube allerdings legal zu sehen ist:
Ist dies eine neue Methode?
Nein, bereits 2014 berichtete die Seite „Business Insider„, dass der niederländischen Zahlungsverkehrsverband vor dieser Methode warne. Damals gab es allerdings noch keine belegten Fälle darüber, die Methode wurde nur getestet und als mögliche künftige Methode von Kriminellen eingestuft.
[mk_ad]
2016 soll es dann mindestens einen Fall in Großbritannien gegeben haben, bei dem einem Mann durch kontaktlosen Diebstahl innerhalb von drei Tagen durch 13 Online-Einkäufe 2.125 Pfund gestohlen wurden, allerdings wird mit den Lesegeräten nur Geld abgebucht, nicht sofort eingekauft, weswegen es sich bei diesem Fall anscheinend eher um einen Kreditkartenbetrug handelte, bei dem die Kriminellen durch eine Phishingseite an die Daten des Opfers kamen.
2019
Vor drei Jahren war diese Methode noch mit größerem Aufwand verbunden, da die Geräte nicht so einfach zu bekommen waren und die Verbreitung von Karten, mit denen bargeldloses Bezahlen möglich ist, noch nicht so groß war.
Mittlerweile jedoch schaut es anders aus: Die Kartenlesegeräte bekommt man für rund 30 Euro im Onlinehandel, zumeist können Beträge bis zu 25 Euro ohne jegliche Pineingabe oder Unterschrift abgebucht werden. Ein fleißiger „Digital-Taschendieb“ kann dadurch in einer belebten Fußgängerzone gute Einnahmen machen!
[mk_ad]
Wie kann ich mich davor schützen?
Bei offensichtlich unrechtmäßig abgebuchten Beträgen sind Banken im Allgemeinen so kulant, das Geld wieder zurück zu buchen. Außerdem kann man bei der Bank einen Höchstbetrag beantragen, welcher pro Tag von der Kreditkarte per NFC abgebucht werden darf oder den NFC-Chip komplett deaktivieren. Häufig ist dies auch per Online-Banking möglich.
Um ganz sicher zu gehen, kann man sich auch für die Kreditkarten eine RFID-Schutzhülle kaufen, welche die Kreditkarten von den Funkwellen der Lesegeräte abschirmen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.