Digitaler Wahlkampf: Zwischen Bots und Spots

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Gemeinsame Veranstaltung von Verbraucherzentrale Sachsen und Landeszentrale für politische Bildung am 24. August 2017

Wahlkampf im Jahr 2017 – wer hier nicht digital mitmischt, der hat schon verloren. Die Reichweite online gestreuter Wahlparolen ist ungleich höher als die von Wahlplakaten oder Gesprächen bei Märkten und Festen.

„Doch neben seriösen und seriös verbreiteten Online-Botschaften der Kandidaten spielen Fake News im digitalen Wahlkampf eine ganz erhebliche Rolle“, so Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen.

Sie besitzen ein außerordentliches Potential Wählerinnen und Wähler zu manipulieren. Verstärkt wird ihre Streubreite und damit ihre manipulative Wirkung ganz wesentlich durch so genannte Social Bots, die breite Zustimmung für vielfach populistische Thesen suggerieren und mittels findiger Algorithmen unsere Meinungsbildung beeinflussen.
Unter dem Titel „Zwischen Bots und Spots“ geht es am 24. August 2017 in Dresden um die Frage, wie der digitale Wahlkampf tatsächlich funktioniert.
Einen einführenden Überblick über das bisherige Geschehen im digitalen Bundestagswahlkampf wird der „Hamburger Wahlbeobachter“ Martin Fuchs geben. Der Politikwissenschaftler Kay Hinz stellt sich der Frage, inwieweit soziale Medien tatsächlich für die Kommunikation seriöser politischer Inhalte geeignet sind. Schließlich geht es mit dem Technik-Idealist Karsten Schramm um die brisante Frage, ob unsere politische Willensbildung bei Wahlen eigentlich noch ein faktenbasierter Akt des freien Willens ist, ob Informationsverbreitung und -aufnahme im Netz nicht längst nur noch der Steuerung von Algorithmen unterliegt.
Datum:                       Donnerstag, 24.08.2017
Uhrzeit:                      09:30 bis ca. 16.00 Uhr
Ort:                            Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36, 01129 Dresden
Veranstalter:               Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Mitveranstalter:          Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
Anmeldungen:            [email protected]


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama