Kein Fake: Diskussion um „Mohren Apotheke“

Autor: Jens | ZDDK | MIMIKAMA


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Oder alternativer Titel: „Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan“?
Das wusste auch schon Shakespeare zu berichten und entließ den Mohren mit den Worten „er kann gehen“.

Nach dem Wunsch einer Interessenvertretung aus Frankfurt, der Kommunalen Ausländerinnen und Ausländer Vertretung, soll der Begriff Mohr als Namensgeber für Apotheken im Stadtgebiet Frankfurt ausgedient haben und gehen.

Um die Anfragen dazu zu beantworten: Ja, ein entsprechender Initiativantrag liegt nach übereinstimmenden Berichten bei der Stadtverwaltung Frankfurt vor, denn dort in Frankfurt sollen rassistische Ausdrücke aus dem Stadtbild verschwinden.

apoth

Gemüter uneins

So sollen eben auch die „Mohren-Apotheke“ und die „Apotheke zum Mohren“ ihre Namen ändern.

Letztere hat sich nach dem ehemaligen Hotel benannt in deren Gemäuer sie jetzt Räumlichkeiten angemietet hat.

An der denkmalgeschützten Sandsteinfassade prangt in großen Lettern der Name des ehemaligen Hotels „Zum Mohren“, denkmalgeschützt, das heißt der Name wird da wohl noch eine Weile stehen.

Jetzt gibt es gute Argumente hüben wie drüben, die von unserer Seite aus unkommentiert bleiben.

Historisch

Die Mohren waren einstmals die Heilkundigen und es zollten ihnen damals die Apotheker mit der Namenswahl Respekt. Damals als positiv geprägter Begriff, im heutigen Sprachgebrauch eher oftmals kritisch gesehen.

Um es auf den Punkt zu bringen: In Frankfurt diskutiert man im Moment auf kommunaler Ebene, ob die Apotheken umbenannt werden sollen.

Quellen:

RP Online
RP Online (2)
Hessenschau
Frankfurter Rundschau
Frankfurter Neue Presse


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama