Ich bekomme in letzter Zeit oft Freundschaftsanfragen von jungen Frauen …

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Wow – bei diesen Freundschaftsanfragen kann einem schon mal heiß werden!

Leider sind sie aber gar nicht echt…

Es geht um folgende Anfragen, die viele Nutzer beinahe tagtäglich bekommen:

image

Bild im Klartext:

Neu in diesem Bereich, und muss einen Kerl finden, der meine Wünsche erfüllen kann! Liebe, einen Mann zu finden, der sexuell mit mir mithalten kann! Klicken Sie hier für einen privaten Chat mit mir >>>

Nein, diese Profile haben kein wirkliches Interesse daran, mit dir auf Facebook verbunden zu sein. Sie verfolgen ein ganz anderes Ziel.

Hier geht es am Ende einfach nur um Geld.

Datingportale

Mit geklauten Fotos aus dem Internet erstellen Betrüger auf Facebook etliche Profile und versenden immer wieder neue Freundschaftsanfragen an Facebook-Nutzer.

Diese Profile sind nicht an dir interessiert, es handelt sich auch nicht um reale Klarnamen, sondern um Fakeprofile.

Einmal die FA angenommen, spammen sie den neuen Freund mit dubiosen Links zu Webseiten voll, in der Hoffnung, dass er darauf klickt.

Folgt man nun dem Verweis, dann landet man auf einem kostenpflichtigen Datingportal, das um eine Anmeldung bittet. Die Freundschaftsanfrage selbst dient nur als Lockmittel.

Interessant ist: Man wird nicht direkt auf die Datingseite geleitet, sondern der Link vom Facebookprofil führt über eine zwischengeschaltete Webseite, die wiederum auf die Datingseite leitet und dabei einen Provisionscode einfügt. Die Besitzer des Datingportals können also erkennen, woher ihr Besucherstrom kommt und wem sie dafür danken müssen.

Das bedeutet: Wer auch immer diese Fakeprofile erstellt, bekommt zudem eine Provision für jede Anmeldung zu diesem Datingportal.

Das kann man aber ganz einfach abstellen!

Solche dubiosen Freundschaftsanfragen kann man etwas eindämmen! Klicke dazu einfach auf deine Freundschaftsanfragen (1) sowie auf “Einstellungen” (2). Mit großer Wahrscheinlichkeit haben viele Nutzer das hier so eingestellt, dass jeder andere Nutzer ihnen eine Freundschaftsanfrage senden kann. Das passiert dann, wenn hier “Alle” ausgewählt wurde. Stelle nun auf “Freunde von Freunden” um (3) und schon bekommst du keine Freundschaftsanfragen mehr von diesen Fake-Profilen.

image

Mit dieser Methode bekommt man nur noch Freundschaftsanfragen von Personen, die bereits mit einem deiner Kontakte befreundet sind.

Aber auch hier gilt: Kontrolliere, wer sich hinter einer Freundschaftsanfrage verbirgt!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama