EDEKA-Club: Vorsicht vor dieser Facebookseite!

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Falsche EDEKA-Seite
Falsche EDEKA-Seite

Eine Facebookseite schmückt sich mit dem Logo von EDEKA und nennt sich EDEKA-Club. Doch diese Facebookseite hat nichts mit dem Unternehmensverbund zu tun.

Was auf den ersten Blick wie EDEKA aussieht, zeigt sich auf den zweiten Blick eher als Fake-Seite. Zudem beinhaltet die Facebookseite Fragmente von einem zuvor veröffentlichten Fake-Gewinnspiel.

Neben diesen Relikten sieht man auch noch ältere Beiträge, die aus geteilten Postings der echten EDEKA-Facebookseite bestehen. Diese Postings dürften verwendet worden sein, um eine gewisse Scheinauthentizität aufzubauen.

[mk_ad]

In diesem Gewinnspiel dürfte es um einen DeLonghi Kaffeevollautomaten gegangen sein. Die Statusmeldung selbst mit dem Gewinnspiel ist zwar nicht mehr vorhanden, jedoch findet man noch Fotos auf der Facebookseite, die auf ein vergangenes Gewinnspiel hinweisen.

Diese Facebookseite stammt nicht von EDEKA
Diese Facebookseite stammt nicht von EDEKA

Inhaltlich und optisch ist diese Seite entsprechend angelehnt an andere Facebookseiten, die sich als EDEKA ausgegeben haben und auch ebenso Gewinnspiele veröffentlicht haben.

EDEKA, der Camper und andere Seiten

Dasselbe Profilbild, dasselbe Titelbild: Die Facebookseite „Edeka“ beispielsweise ist komplett identisch aufgebaut. Diese Seite verlost in regelmäßigen Abständen hochpreisige  Gewinne, so wie zuletzt einen Camper.

Es ist übrigens gar nicht unüblich, dass sich Facebook-Seitenersteller fremder Identitäten bedienen und daraufhin Fake-Gewinnspiele veranstalten. Der Grund: Diese Seiten erwecken den Eindruck, es handle sich um offizielle Facebook-Seiten von bekannten Unternehmen und bauen damit eine falsche Vertrauensbasis auf.

[mk_ad]

Was passiert da?

Der angebotene Gewinn ist allerdings nur ein Vorwand – auch gibt es weder ein richtiges Impressum noch andere Informationen zum Veranstalter. „Edeka“ existiert zudem erst seit dem 20. Oktober 2019 und hat bereits mehrmals Sachpreise im Wert von über mehreren Tausend Euro verlost. Hier ist die offizielle Facebook-Seite von Edeka.

Diese Daten bringen Geld! Der eigentliche Sinn dieser Seiten beschränkt sich leider nur auf eines: Daten sammeln, Zeitschriften-Abos verkaufen und Spam-Mails verschicken!

Auch wenn du teilnimmst und dir denkst „Ach, wenn ich da mitspiele, tut das doch keinem weh“ – Daten bringen immer Geld und es wird auch in Zukunft diese Seiten geben. Facebook-Seiten, die dir etwas vorgaukeln und mit deinen persönlichen Daten Geld machen. Auch ein bloßer Like erhält diese Art von Seite aufrecht und schadet dir und deinen Facebook-Freunden.

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama