Een zeemeermin! Een zeemeermin! Een zeemeerm…. Fake!?
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ziet Ariël er zo uit in staat van ontbinding? Foto’s en video’s uit Engeland zorgen momenteel voor discussies op Facebook: een lichaam in staat van ontbinding, half mens, half vis, krijgt veel aandacht.
Er is een hele fotoserie met de beschrijving: “Today at Great Yarmouth we found what looks like a dead Mermaid washed up on the beach.” (“Vandaag hebben we in Great Yarmouth iets gevonden dat eruit ziet als een dode zeemeermin, die op het strand is aangespoeld”) Er zijn exact vijf foto’s [1] en een video over deze zeemeermin te zien:
We hebben al over een aantal fabelwezens geschreven: Draak [2] en nog een keer draak [3], maar ook over een reuzeninktvis [4] en andere zeemeerminnen [5]. Al deze gevallen hebben zich als fake ontpopt.
En hier? Er is per slot van rekening naast de fotoserie ook een video! Nou goed, dan kijken we dus wat beter naar de man, die de video en de foto’s gepubliceerd heeft!
Paul Jones
Tja, wat moet je zeggen. Deze zeemeermin is niet het enige object wat je op het profiel van Paul Jones vindt. Scroll je door op zijn profiel, dan zie je daar een boel poppen, figuren en allerlei posturen [6]: Paul heeft er plezier in bizarre poppen te maken en deze te ensceneren.
En met zijn zeemeermin heeft hij blijkbaar een virale voltreffer gemaakt.
Vertaling: Petra, mimikama.nl
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.