„Hier ist deine Enkelin, ich brauche Geld“ – Enkeltrick glückt bei 80-jährigem Paar
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Langweiliges Thema? Auf gar keinen Fall! Denn bei einem 80-jährigen Ehepaar ist der Enkeltrick geglückt. Ein Grund mehr, immer wieder darüber aufzuklären!
Betrüger haben kein Gewissen und schrecken auch nicht davor zurück, 80-Jährige um ihr Erspartes zu bringen. Aber du kannst mithelfen, um in Zukunft deine Eltern oder Großeltern vor einem solchen Schicksal zu bewahren – kläre sie über die Enkeltrick-Masche auf!
Was ist passiert?
Am Dienstag haben Betrüger ein Ehepaar aus Heilbronn-Böckingen mithilfe des sogenannten „Enkeltricks“ um mehr als 100.000 Euro Bargeld gebracht. Gegen 12 Uhr rief eine Person an, die sich als Enkelin der beiden über 80-Jährigen ausgab und behauptete, sie habe einen schweren Autounfall gehabt.
Für die Schadensregulierung benötige sie jetzt einen hohen Bargeldbetrag, den sie aber sofort auf das Konto der Senioren zurück überweisen werde. Das besorgte Ehepaar glaubte der Anruferin und erhielt schon kurze Zeit später einen Anruf eines angeblichen Bankmitarbeiters, der einen Geldeingang von mehreren zehntausend Euro auf ihrem Konto bestätigte. Bei einem weiteren Anruf der angeblichen Enkelin sagte der Senior eine höhere Geldsumme zu. Die Anruferin forderte ihn mehrfach zur Verschwiegenheit auf und teilte mit, dass sie nicht selbst vorbeikommen könne, aber eine „Frau Maier“ das Geld abholen werde.
Unmittelbar nachdem „Frau Maier“ das Geld in Empfang genommen hatte, erhielt das Ehepaar einen weiteren Anruf der vermeintlichen Enkelin. Diesmal behauptete sie, dass eine Unfallbeteiligte schwer verletzt im Krankenhaus liege und sie deshalb noch mehr Geld benötige. Daraufhin rief das Ehepaar die Geldabholerin, die das Haus gerade verlassen hatte, zurück und gab ihr sämtliche im Haus befindlichen Ersparnisse in Höhe von mehr als 100.000 Euro.
Die Polizei rät zur Vorsicht, wenn Sie von einer Person angerufen werden, die sich nicht selbst mit Namen vorstellt, nach Ihren finanziellen Verhältnisse fragt oder Geld fordert.
Überweisen oder übergeben Sie in diesem Zusammenhang niemals Geld an unbekannte Personen. Sollte Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommen, beenden Sie das Telefonat und verständigen Sie umgehend die Polizei über 110.
[mk_ad]
Das könnte auch interessieren: Hört auf mit dem Enkeltrick!
Quelle: Polizeipräsidium Heilbronn
Artikelbild: Shutterstock / Von fizkes
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.