Trumps Sieg – entgleiten den Medien die Informationen?

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Journalistinnenkongress 5: Trumps Sieg – entgleiten den Medien die Informationen? Linguistin Wodak gegen die „Arroganz der Ignoranz“, Brodnig: journalistisches Selbstvertrauen „zurückerobern“

Die Macht der Worte – entgleiten den Medien die Informationen?

Der Ausgang der US-Präsidentenwahl verlieh dieser Frage als Thema einer Podiumsdiskussion im Rahmen des 18. Journalistinnenkongresses im Haus der Industrie in Wien besondere Aktualität: Wie mit den unterschiedlichen Realitäten von Journalismus umgehen? Wie sich verhalten angesichts von Falschmeldungen.

Bitte Hintergründe beleuchten!

Laut der Linguistin an den Unis Wien und Lancaster, Ruth Wodak, liegt das Problem darin, dass nur gehört werde, was gehört werden wolle. So würden „Realitäten weggewischt“. Die „Arroganz der Ignoranz“, sodass Bildung scheinbar nicht mehr zähle, trete immer mehr in den Vordergrund.

Der öffentliche digitale Raum ermögliche politischen Parteien, viele Menschen direkt zu erreichen – wobei es darauf ankomme, wie stark die Parteien im Erzählen seien, meinte die Journalistin und Buchautorin Ingrid Brodnig.

Dabei würden bei Userinnen und Usern bereits vorhandene Emotionen und Einstellungen angesprochen und vielfach bestätigt.

Hier, so die Moderatorin und Journalistin Cathrin Kahlweit, stelle sich die Frage, wie Politik verständlicher gemacht werden könne. Dies sei keine journalistische Aufgabe, sondern eine der Politikerinnen und Politiker selbst. Von Journalistenseite wiederum müsse über Schlagzeilen hinaus berichterstattet und informiert werden. Wichtig sei Hintergrundinformation.

Diese könne auch im Internet direkt stattfinden, sagte Andre Wolf von der Initiative gegen Internetmissbrauch, Mimikama.

Der Vorteil dabei: Journalistinnen und Journalisten könnten mit Userinnen und Usern kommunizieren, was bei klassischen Medien nicht der Fall sei.

(Andre Wolf, mimikama) Journalistinnenkongress/APA-Fotoservice/Reither
Journalistinnenkongress/APA-Fotoservice/Reither

Selbstabschaffung des Journalismus?

Abschließend wurde darüber diskutiert, ob von einer Selbstabschaffung des Journalismus“ die Rede sein könne.

Durch das „ständig Eine aufs Maul kriegen“ sinke bei Journalistinnen und Journalisten das Selbstbewusstsein. Wodak nannte es „eine Zensur im Kopf“.

Daher, so Brodnig, müssten Selbstermächtigung und Selbstbewusstsein „zurückerobert“ werden. Fehler eines Mediums müssten eingestanden werden, aber sachlich sowie „auf Augenhöhe“.

Wie könnten Journalistinnen und Journalisten die Glaubwürdigkeit wieder herstellen?

Laut Kahlweit durch stetiges Erklären: „Wir lernen. Wir sind nicht Pressesprecher von Parteien, wir sind nicht Facebook und müssen mit den Leserinnen und Lesern reden, nicht über sie“.

Quelle:
Journalistinnenkongress | Irene Michl  | PR und Kooperationen
http://www.journalistinnenkongress.at/
https://www.facebook.com/journalistinnenkongress/


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama