Erfundene Behauptung zu Video “Mädchen überfallen, begrapscht, geschlagen von muslimischen Migranten in Österreich”
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
„Hybridfake“ ist die Beschreibung für Falschmeldungen, bei denen ein Teil der Realität entspricht, der andere Teil jedoch eine Falschmeldung. In ihrer Kombination sind sie daher als Fake zu werten, da die Information als Gesamtpaket so nicht stimmt.
Ein Klassiker unter den Hybridfakes ist die Verwendung von Bild oder Videomaterial, welches durchaus eine echte Aufnahme darstellt, jedoch mit einer völlig falschen Beschriftung erneut verwendet wird, völlig frei von seinem korrekten Kontext. Ein konkretes Beispiel für einen solchen Hybridfake ist die folgende Statussmeldung:
Das Video wurde mit der folgenden Statusmeldung veröffentlicht:
Mädchen überfallen, begrapscht, geschlagen in Österreich.
Update: Inzwischen haben wir die Info das dies in Tschechien geschehen ist und nicht in Österreich.
Es ging um Drogen.
Gleiches Video wird auch in Form von Statusmeldungen geteilt:
In diesem Statusbeitrag wurde gar eine komplette Geschichte um das Video inszeniert.
Inhalte verifizieren
An dieser Stelle ist die Rückwärtssuche von Bildern immer recht hilfreich. An dieser Stelle zeigen wir, wie das funktioniert. Nochmal der Hinweis: das kann jeder! Wir haben hier keine Zauberstäbe oder Einhornstaub rumliegen, mit denen wir irgendwelche besonderen Ergebnisse erzielen. Wir nutzen dieselben Wege, wie sie alle anderen auch zur Verfügung stehen haben.
1. Screenshots anfertigen
Während das Video läuft, fertig man eine Reihe von Screenshots des Videos an. Programme wie “Greenshot” sind dabei sehr hilfreich. Wichtig: diese Shots sollten besser keine Bedienelemente des Videos beinhalten, jedoch markante Inhalte aufweisen. Ein Screenshot reicht oftmals nicht, so dass man besser mehrere anfertigen sollte.
2. Rückwärtssuche
Nun lädt man diese Bilder in die Rückwärtssuche von Suchmaschinen. Exemplarisch zeigen wir hier ein Ergebnis, welches uns zu diesem Video in der Bildersuche bei Google angezeigt wird: Suchergebnis.
3. Ergebnis verifizieren
Es gilt nun, die Suchergebnisse zu sortieren. Dazu ist es hilfreich, die Ergebnisse anzuschauen: sind Zeitungen oder Newsportale dabei, sollte man dort zunächst einen Blick drauf werfen. In unserem Falle zeigen die Webseiten “expres.cz” und “blesk.cz” erstaunliche Ergebnisse.
Herkunft gefunden!
Gemäß unserer Suchergebnisse bekommen wir nun angezeigt, dass dieses Video aus Prag stammt und am 22. Mai 2016 aufgenommen wurde. Es wurde direkt vor der Polizeizentrale in Prag aufgenommen. Wie sich nach den Ermittlungen herausstellte, handelte es sich um einen Raub und Drogendelikt [1]
Originaltext
Hlavním důvodem napadení poškozené šestnáctileté dívky měly podle policie být peníze a drogy.
(Inhaltlich: Hauptmotiv des Angriffes auf dass Mädchen waren Geld und Drogen)
Eine hochauflösende Version des Videos befindet sich in einem Artikel von “blesk.cz” vom 06. Juni 2016 (hier)
Update
Mittlerweile wurde der ursprüngliche Statustext mehrfach geändert. Eingestehen mag man sich dennoch nicht so wirklich, dass es einfach nicht passte.
Nun kautet der Statustext:
Mädchen überfallen, begrapscht, geschlagen in Österreich.
Update: Inzwischen haben wir die Info das dies in Tschechien geschehen ist und nicht in Österreich.
Es ging um Drogen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.