Änderung des EU-Datenschutz-Gesetzes? Vorsicht!

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Du kennst dich nicht so gut mit Datenschutzgesetzen auf EU-Ebene aus? Das ist nicht weiter schlimm, doch genau darauf hoffen Betrüger und versenden daher E-Mails mit dem Hinweis, dass dass man aufgrund einer Gesetzesänderung die eigenen Daten verifizieren müsse.

Doch Vorsicht: was hier optisch und stilistisch gut aufbereitet wirkt, ist in Wirklichkeit ein Betrugsversuch. Bei dieser E-Mail handelt es sich um einen Phishingangriff, bei dem als Absender “PayPal” genannt wird.

Wichtiger Hinweis: Erwähntes Unternehmen (PayPal) hat mit der Betrugsmasche nichts zu tun. Sie selbst wurden hier Opfer, indem ihr Name missbräuchlich verwendet wird, um Nutzer in die Falle zu locken!

Die Mail spricht ihre Empfänger mit vollem Namen an und beinhaltet keine groben Fehler. Weder in der Optik, noch im Text. Die E-Mail tritt in folgender Weise auf:

image

Der Inhalt dieser Mail lautet im barrierefreien Klartext:

Guten Tag Stefan [***],

Infolge einer Änderung des EU-Datenschutz-Gesetzes (siehe EU-DSGVO) ist PayPal (Europe) neue dazu verpflichtet, eine Verifikation aller Kundendaten durchzuführen.
Damit wir diese EU-Vorgabe fristgerecht erfüllen können, sind alle Paypal Kunden dazu verpflichtet, den Verifikations-Prozesse innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt dieser E-Mail durchführen.
Falls wir Abweichungen in Ihren Angaben feststellen sollten, wird sich ein Support Mitarbeiter mit Ihnen in Verbindung setzen.
Wenn Sie diesen Verifikations-Prozesse nicht innerhalb von 24 Stunden durchführen, sind wir aufgrund des oben genannten Gesetzes leider dazu verpflichtet Ihren Account zu deaktivieren.

Verifikation starten

Vielen Dank für Mithilfe,
Ihr PayPal Support

Das Ziel dieser Mail liegt darin, dass die Empfänger auf den eingebetteten Link hinter “Verifikation starten” klickt und dadurch auf eine Webseite geleitet wird. Die Webseite trägt die URL “26262236 011696366014. uqbahsyuwh. xyz” und stellt die eigentliche Falle dar. Im Zuge unserer Analyse blockierte unser Kaspersky Internet Security direkt den Zugang zu dieser Seite.

Ohne Blockade landet man auf einer Webseite, die dem Login von PayPal nachempfunden ist, so dass man dazu geneigt sein könnte, die eigenen Logindaten in die Formularfelder zu tippen. In der Folge dieses falschen Logins erscheinen weitere Seiten, die um Adressdaten und auch die Eingabe von Bankdaten bitten.

image

Wir warnen davor, auf diesen Seiten wahrheitsgemäße Angaben zu machen!

Allgemeine Phishingwarnung:

  • Phishing E-Mails versuchen grundsätzlich so auszusehen, als stammen sie von dem entsprechenden Unternehmen. Mit diesen versuchen Betrüger, an persönliche Daten zu kommen, vorzugsweise Bank- Kreditkarten oder sonstige Zahldaten.
  • Eine Schutzsoftware ist hilfreich! Bei aktualisierten Datenbanken und entsprechender Heuristik werden schädliche Seiten oftmals blockiert. Wir nutzen hierfür eine Kaspersky Schutzsoftware.
  • Die eigentliche “Kunst” dieser Mails ist die Geschichte, mit welcher der Empfänger dazu verleitet werden soll, der E-Mail zu trauen und den eingefügten Link zu öffnen. Hier spielen Ausdruck, Grammatik und Rechtschreibung, sowie Plausibilität und auch Individualität eine sehr große Rolle. Speziell in der jüngeren Vergangenheit gab es zunehmend Mails, welche mit Individualität glänzten: die konnten den Empfänger mit korrektem Namen ansprechen und gaben auch tatsächliche Adress- und Personendaten an.
  • Man kann jedoch generell beachten: Banken, Zahl- und Kaufportale fordern niemals mit Hilfe eines eingebauten Links zum Einloggen in das Konto auf! Zudem ist eine generische Anrede zwar immer ein Indiz für Phishing, eine vorhandene korrekte Anrede jedoch nicht der Beweis für die Echtheit einer Mail.
  • Tipp am Smartphone: einen Link andrücken und halten, bis sich ein Dialogfenster mit der Linkvorschau öffnet. Daran kann man erkennen, wohin ein eingebetteter Link führen soll.
  • Niemals über einen Link einloggen, der per Mail gesendet wird, sondern immer die betreffende Seite per Hand in die Adresszeile des Browsers eintippen und dort einloggen. Sollten tatsächlich Ankündigungen des entsprechenden Dienstes vorhanden sein, werden diese dort angezeigt. Zusätzlich ist es nach Möglichkeit ebenso zu unterlassen, über öffentliche/fremde WLAN-Netze Bankgeschäfte zu tätigen, da man nie genau weiß, ob (und im Ernstfall von wem) diese Netze protokolliert werden.
  • Niemals reale Daten in die Formularfelder eintragen! Unter Umständen können die Daten sogar bereits während des Tippens an die Betrügerdatenbank weitergeleitet werden, ohne dass man mit “weiter” bestätigt.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama