Facebook feiert Extremisten in Videomontagen
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Glückwünsche automatisch generiert und gewaltbereite Gruppen nicht ausreichend bekämpft
Facebook generiert automatisch Videos, die Extremisten feiern. Im Zuge einer Promotion des Social-Media-Konzerns erstellt ein Algorithmus aus den Inhalten, die auf den Accounts in einem Jahr gesammelt wurden, eine feierliche Videomontage, die ein Dankeschön an Nutzer darstellen soll.
Unter den Videos finden sich auch solche, die Inhalte von extremistischen Gruppen wie dem sogenannten Islamischen Staat (IS) zeigen.
Längst nicht alles wird erkannt
Die US-Börsenaufsicht SEC hat aufgrund der Beschwerde eines Whistleblowers festgestellt, dass Facebook bei Angaben über den Erfolg bei der Bekämpfung von extremistischen Gruppen übertrieben hat.
Es würden noch immer viele Inhalte solcher Gruppen an den Sicherheits-Algorithmen vorbeikommen. Sie würden als gewöhnliche Inhalte klassifiziert und darum auch in den automatischen Videos auftauchen.
„Bei der Bekämpfung von extremistischen Inhalten auf Facebook kann man durch Bilderkennung und Spracherkennung einen Großteil der schädlichen Inhalte aufspüren, aber leider nicht 100 Prozent. Es gibt so eine gewaltige Fülle an Inhalten, dass es schwer ist, alles zu kontrollieren. Hier findet ein Katz-und-Maus-Spiel statt. Extremistische Gruppen werden immer versuchen, die Maßnahmen von Facebook zu umgehen oder das System zu manipulieren. Wenn sie nicht auf Facebook kommunizieren können, werden sie leicht andere Plattformen finden“,
sagt Social-Media-Experte Karim Bannour im Gespräch mit pressetext.
Algorithmus leicht zu umgehen
Amr Al Azm, Professor für Geschichte und Anthropologie an der Shawnee State University, arbeitet an einem Projekt der SEC, das die Effektivität der Maßnahmen von Facebook überprüfen soll.
Ihm zufolge ist es äußerst einfach, extremistische Inhalte in dem sozialen Netzwerk aufzuspüren. Einige Nutzer nennen sogar Gruppen wie den IS oder die Al-Qaida als Arbeitgeber, obwohl diese Gruppen eigentlich von Facebook gesperrt sind.
Die Künstliche Intelligenz, die Inhalte auf Facebook überwacht, sei leicht zu umgehen, beispielsweise konnte ein Nutzer IS-Propaganda posten, weil er keinen gewöhnlichen, mit Suchmaschinen auffindbaren Text verwendete, sondern ihn in einen Grafikblock einbettete. Diese Fehler seien vermeidbar, jedoch sei Facebook nicht bereit, sie zu beheben, weil das kostspielig ist.
Wenn ein Inhalt auf Facebook nicht gesperrt wird, behandelt ihn das soziale Netzwerk wie jeden anderen Inhalt, weshalb er in den feierlichen, automatisch generierten Videos auftauchen kann. Es werden darin Highlights aus einem Jahr gezeigt und sie enden mit der Nachricht „Thanks for being here, from Facebook“ („Danke, dass du hier bist, von Facebook“).
„Die sozialen Netzwerke müssen für Inhalte Verantwortung tragen. Dabei dürfen sie allerdings nicht die Kontrollmaßnahmen aus dem Ruder laufen lassen, sonst werden Nutzer, die nichts Unrechtes getan haben, gesperrt, was bereits in Richtung Zensur gehen würde“,
so Bannour.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.