Wie gut kennst du deine Facebook-Freunde wirklich?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wie viele Freunde habt ihr im „realen Leben“? Wieviele Freunde habt ihr auf Facebook? Und wieviele von diesen kennt ihr eigentlich wirklich?
Die Begriffe „Freund“ und „Freundin“ sind eigentlich durch die sozialen Netzwerke in ihrem Wert sehr vermindert worden. Deswegen muss man mittlerweile wirklich unterscheiden:
Ist jemand ein „Facebook-Freund“ oder ein „echter“ Freund?
Gerade im Bezug auf die Facebook-Freunde muss man nämlich leider oftmals Vorsicht walten lassen. Die Freunde im realen Leben kennt man zumeist aus der Schule, von der Arbeit oder durch andere Freunde. Man lernt sie persönlich kennen, trifft sich mit ihnen, unterhält sich, kurz: man kann nicht wirklich eine Maske tragen.
Ganz anders jedoch sieht es mit den Facebook-Freunden aus. Sicher, viele haben ein echtes Profilbild und geben ihre Hobbys und Musikinteressen in ihrem Profil an. Doch kennt man diese Leute denn wirklich? Ist es nicht oft so, dass viele Menschen eine Fassade auf Facebook aufbauen? Sich selbst idealisieren, Bilder mit Zitaten teilen, um selbst als tiefsinnig zu erscheinen, während manchmal eigentlich nur die Oberflächlichkeit regiert?
Es kann aber auch extremer sein: Wieviele vermeintlichen Freunde sind gar nicht so freundlich, wie es den Anschein hat? Wer ist echt, wer spielt nur ein böses Spiel mit euch? Sollte man wirklich jedem vermeintlichen Freund oder Freundin auf Facebook alles anvertrauen?
Denn sind wir ehrlich: Es gibt tatsächlich auch genug Menschen auf Facebook, die es nur darauf absehen, das Vertrauen anderer Leute zu erschleichen, um diese auszunutzen. Das ist im realen Leben so, das ist auf Facebook nicht anders, im Gegenteil sogar viel einfacher.
Lorenz „Guru“ Meyer schrieb zu dieser Thematik, welches sich um Sicherheit und Prävention auf Facebook dreht, einen inseinem ihm eigenen Stil einen humorvollen Text, der aber eine ernste Problematik angeht: Social Media-Kompetenz.
Wir möchten euch diesen Text nicht vorenthalten, da er auch euch zum Nachdenken anregen soll: Wie gut kenne ich meine Facebook-Freunde wirklich?
„Heute wollte ich Euch mal für ein Thema sensibilisieren, das auf Facebook viel zu kurz kommt. Vielleicht weil Themen, bei denen es um Sicherheit und Prävention geht, nicht beliebt sind, aber ich schweife ab. Worüber ich mit Euch reden will, ist Social-Media-Kompetenz.
Viele befreunden sich auf Facebook mit Personen, über die sie nur das erfahren, was ihnen diese vorspielen. Bösartige Menschen nutzen die Gutgläubigkeit und Naivität ihrer Mitmenschen aus und präsentieren sich auf Facebook als eine vollkommen andere Person. Alles nur, um andere auszubeuten, zu manipulieren oder zu betrügen. Und viele fallen darauf rein…
Nehmt nur mich als Beispiel: Wie viele von Euch wissen, ob ich tatsächlich der charismatische Guru bin? Wie viele von Euch haben schon mal nachgeprüft, ob der von mir angebotene Basmati-Tee tatsächlich laktosefrei ist? Wie viele von Euch wissen, ob meine Klangschalen tatsächlich aus tibetischer Produktion stammen oder ob es sich nur um umgearbeitete Felgen der polnischen Autoschiebermafia handelt?
Tja, ganz schön gruselig die Gedanken, oder? Das hat aber nichts mit mir, sondern mit Eurer Blauäugigkeit zu tun.
Seid froh, dass ich so ehrlich bin. Es wäre mir ganz leicht gefallen, Euch den Guru komplett vorzumachen und ich verspreche Euch: Ihr wärt alle darauf reingefallen! Alle!
Begegnet den Menschen auf Facebook also mit einer gesunden Portion Skepsis. Sonst wird irgendwann jemand kommen, der nicht so ist wie der charismatische Guru (das bin ich) und Eure Schlichtheit und Vertrauensseligkeit schamlos ausnutzt.“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.