Na endlich! Nach 18 Jahren bekommt Facebook nun einen Kundendienst!

18 Jahre ist Facebook mittlerweile alt und wird nun endlich erwachsen: Meta hat eingesehen, dass Facebook einen direkten Kundendienst für Beschwerden benötigt.

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Facebook-Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. baut eine Kundendienstabteilung auf, die Nutzern ihrer sozialen Netzwerke helfen soll, deren Beiträge oder Konten unerwartet gelöscht wurden. Derzeit befindet sich das Projekt zwar noch im Anfangsstadium, hat aber durch das Feedback des 2020 eingerichteten Oversight Boards eine höhere Priorität erhalten.

Das Problem kennt jeder: Das Konto wird aus irgendeinem Grund eingeschränkt oder sogar für einige Zeit gesperrt, aber es gibt keine Möglichkeit, direkte Fragen an Facebook zu stellen oder Einspruch zu erheben. Zwar gibt es mehr oder weniger versteckte Möglichkeiten, über die Hilfeforen Unterstützung zu bekommen, aber auch das funktioniert eher schlecht als recht.

KI machte es schlimmer

Sowohl normale Nutzer als auch kleine Werbekunden beschweren sich häufig darüber, dass es bei gesperrten, suspendierten oder gehackten Konten so gut wie keine Rechtsmittel gibt. Das Unternehmen bietet automatisierte Tools an, um zu versuchen, ein Konto wiederherzustellen, aber es ist schwierig, mit einem Mitarbeiter von Meta Kontakt aufzunehmen. Stattdessen wenden sich die Nutzer manchmal direkt an Mitarbeiter (wenn bekannt) oder Journalisten und bitten um Hilfe.

Das Problem hat sich verschärft, da das Unternehmen verstärkt auf künstliche Intelligenz setzt, um Entscheidungen über die Moderation von Inhalten zu treffen, was manchmal dazu führt, dass Nutzerkonten oder Beiträge fälschlicherweise automatisch und ohne Erklärung gelöscht werden.

Das Oversight Board machte Druck

Das Oversight Board besteht aus Rechtsexperten, Aktivisten und ehemaligen Politikern, die unabhängig von Meta die Plattformen des Unternehmens beobachten und bei Entscheidungen Mark Zuckerberg sogar überstimmen können. Bereits in der Vergangenheit riet das Board, zusätzliche menschliche Hilfe einzusetzen, und gefordert, dass Meta mehr Beschwerdemöglichkeiten anbietet, um Missverständnisse auszuräumen und KI-Moderationsfehler zu beheben.

Auch wenn die Größe von Meta dies zu einer Herausforderung macht, könnte eine schnellere Reaktion in vielerlei Hinsicht erhebliche Vorteile bieten und viele Probleme, die dem Gremium gemeldet wurden, vermeiden helfen. Von den offiziellen Empfehlungen, die das Gremium ausgesprochen hat, hat Meta 73 % umgesetzt oder in Betracht gezogen, wie aus einem am Donnerstag veröffentlichten Quartalsbericht des Unternehmens hervorgeht.

Fazit

Auch wenn sich das Projekt immer noch in der Anfangsphase befindet, ist es schonmal ein gutes Zeichen, dass dem nun eine höhere Priorität gegeben wird. Wie die praktische Umsetzung sein wird und wie effektiv der neue Kundedienst dann ist, wird die Zeit zeigen.

Artikelbild: Unsplash
Quellen: Mashable India, Bloomberg

Auch interessant:

Aktuell müssen wir zum wiederholten Mal eine dringende Warnung veröffentlichen. Es handelt sich um hunderte gefälschte Seiten auf Facebook, die angeblich von „Kaufland Deutschland“ stammen.
Fake: Kaufland-Deutschland Seiten auf Facebook


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama