Nein, Facebook hat nicht „heute“ eine Live-Überwachung eingeführt!

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Alle paar Monate kommt es mal zu kleineren, mal zu größeren Ausfällen bei Facebook, und so mancher scheint dahinter den wahren Grund zu kennen: Die Live-Überwachung wird eingeführt!

So war es Anfang Juli nicht möglich, Bilder auf Facebook zu posten. Eigentlich ein eher trivialer Ausfall (natürlich katastrophal für Leute, die hauptsächlich Memes, Sharepics und Selfies posten), doch anscheinend aus diesem Grunde geht wohl wieder jener Kettenbrief rum, den wir schon seit 2017 kennen.

MIMIKAMA
Screenshot: mimikama.org

Die Nachricht als Wortlaut:

An dich, passt bitte auf was du postest….heute wurde in FB eine live Überwachung eingeführt….und nimm in nächster Zeit keine Freundschaftsanfragen an…..die haben auch Profile….deshalb war FB heute teilweise nicht aktuell….immer wieder Ausfälle…bitte sag es auch deinen Freunden..
Diese Info hat mich gerade erreicht, Teil es mal an euch weiter

[mk_ad]

Detailanalyse:

Sehen wir uns den Statusbeitrag etwas näher an. Nutzer schreiben:

“An dich, passt bitte auf was du postest….heute wurde in FB eine live Überwachung eingeführt….”

Hier nehmen wir sehr stark an, dass mit dieser Live-Überwachung das Facebook “Live Monitoring” gemeint ist. Facebook hat im Frühjahr 2017 bekannt gegeben, dass im Laufe des Jahres rund 3000 neue Mitarbeiter einstellen werden, welche sich um das Löschen von Videos kümmern werden, bei denen es um Mord, Selbstmord und andere gewalttätige Handlungen geht. Etliche Berichte zu diesem Thema findet man auf Google, wenn man folgende Wortkombination eingibt: “facebook live monitoring”.

“und nimm in nächster Zeit keine Freundschaftsanfragen an…..die haben auch Profile….”

Klar ist, dass man generell keine Freundschaftsanfragen von Nutzern annehmen soll, die man nicht kennt oder die einem dubios vorkommen. Was man aber mit ziemlicher Sicherheit ausschließen kann ist, dass Facebook “Profile” aussendet, um uns zu überwachen.

“deshalb war FB heute teilweise nicht aktuell….immer wieder Ausfälle…bitte sag es auch deinen Freunden”

Das stimmte vor knapp zwei Jahren. Der oben angeführte Statusbeitrag wurde am 26.8.2017 das erste Mal auf Facebook gesichtet. Am 26.8.2017 kam es wirklich zu einem größeren Ausfall, was Facebook betrifft. Ein Facebook-Sprecher bestätigte den Ausfall vom 26.8.2017. „Eine technische Ursache hat dafür gesorgt, dass einige Menschen Probleme hatten, Facebooks Angebote aufzurufen„, erklärte er der Deutschen Presse-Agentur. „Wir haben den Fall schnell untersucht und stellen aktuell den Service für alle Nutzer wieder bereit.“

Fazit:

Bei dem angeführten Statusbeitrag handelt es sich um eine Unwahrheit und er kann als Fake bzw. Kettenbrief eingeordnet werden. Die Behauptungen kann man mit logischen Zusammenhängen sowie einer Fehlinterpretation diverser Nutzer erklären.

Verweise:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama