Wie viele Personen haben heute dein Facebook-Profil besucht!?
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Im Moment macht sich wieder einmal eine Profilbesucher-App auf Facebook breit, die den Nutzern vorgaukelt erkennen zu können, wie viele Personen dein Facebook-Profil sich angeguckt haben.
Auf Facebook selbst gelangen diese Beiträge über den Newsstream zu den anderen Nutzern. Geteilt werden diese von Freunden und sehen folgendermaßen aus:
Was steckt dahinter?
Vorweg: Seit Jahren machen solche Apps bereits die Runde auf Facebook. Vor lauter Neugier klicken Nutzer solche Apps auch immer wieder an. Jedoch müssen wir viele User an dieser Stelle leider enttäuschen, denn es gibt keine App die so etwas auslesen kann. Alle Angaben sind bei diesen Apps frei erfunden.
Klickt ein Nutzer den Statusbeitrag auf Facebook an, dann wird dieser auf eine externe Webseite umgeleitet, die sich “apps.so” nennt. Der jeweilige Nutzer muss nun auf den Button: „Jetzt den Test machen” klicken
Hinter diesem Button wiederum versteckt sich eine APP / Anwendung und diese wiederum bekommt nun folgende Zugriffe auf das jeweilige Facebook-Konto:
- auf das öffentliche Profil
- auf die Freundesliste und
- auf die Fotos
Screenshot: App Bestätigung
Im nächsten Schritt wird der Nutze gefragt, wer den Beitrag nun sehen darf. Bereits festgelegt ist die Auswahl der “FREUNDE”. Sprich, alle Freunde des jeweiligen Nutzers bekommen nun folgenden Statusbeitrag zu sehen, wenn der Nutzer den Button “OK” klickt.
ZUGRIFF auf das ÖFFENTLICHE PROFIL!
Solche Apps können nur funktionieren, wenn der Nutzer das Recht erteilt, dass diese auf das “ÖFFENTLICHE PROFIL” zugreifen können. Dies ist notwendig, damit diese Apps überhaupt funktionieren und der Nutzer, wie in diesem Falle, sein PROFILBILD als Vorschaubild erhält.
Die App selbst ist also quasi die Haustüre zum jeweiligen Nutzerprofil.
Der Nutzer selbst “öffnet” diese Türe nun indem er auf “Jetzt spielen” klickt. In diesem Moment stehen dem Betreiber der App jegliche Informationen zur Verfügung die der User in seinem Facebook-Profil auf “Öffentlich” gestellt hat. Der Betreiber ist nun auch im Besitz der E-Mailadresse, sowie er Informationen der Statusbeiträge bekommt und Fotos der Freundesliste übermittelt werden.
Diese Apps, diese Spiele, dieses Tests haben immer wieder Zugriff auf die Daten des jeweiligen Facebook-Nutzers!
Im Falle des “Ersten Bildes” bekommt die App Zugriff auf:
- öffentliches Profil,
- Freundesliste,
- E-Mail-Adresse,
- Chronik-Beiträge und
- Fotos
Ja es mag sein, dass gewisse Tests und Analysespiele diverse Daten des Nutzers benötigen, damit der User bei den Tests ein Ergebnis vorgezeigt bekommt. ABER sollte man wahrlich so FREIZÜGIG mit DATEN umgehen?
Mit nur einen einzigen Klick hat der Nutzer etliche DATEN an den BETREIBER übermittelt.
NA UND?
Klar kann man nun sagen “NA UND?” dann entferne ich halt wieder die APP aus meinen Facebook-Einstellungen.
Aber ACHTUNG!
Hier wird die APP (die Anwendung) nur von dem Facebook-Konto entfernt, aber die DATEN selbst NICHT. Diese hat der Betreiber dieser APP noch immer. Kann man sogar gesondert im folgenden Hinweisfenster nachlesen, dass der User angezeigt bekommt. Daher klicke bei der Entfernung zuerst auf (1) und danach auf (2)
Fazit:
Nicht dass wir nun Spielverderber sein möchten. Jeder kann gerne weiterhin Tests durchführen in welchen man erkennen kann, wie man in 40 Jahren aussehen wird oder welcher Freund welche Unterhose trägt.
ABER man muss jedoch IMMER im Hinterkopf behalten, dass man solchen Analyseapps diverse private DATEN in die Hand gibt, damit sie eben ein Ergebnis liefern können.
Die Frage ist ob man das möchte!
Und ob der “Tausch” gerechtfertigt ist. Sind MEINE DATEN gleich viel WERT wie das Ergebnis, dass ich bei solchen Tests geliefert bekomme?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.