Facebook-Profil-Viewer? Den gibt es gar nicht!
Es ist ein Irrglaube und ein beliebtes Lockmittel zugleich: Der angebliche Facebook-Profil-Viewer. Es gab und gibt ihn einfach nicht!
Und trotzdem nutzen Betrüger den Facebook-Profil-Viewer noch immer als Lockvogel – weil es offenbar funktioniert. Immer wieder werden Nutzer in öffentliche Gruppen eingeladen, die versprechen, dass man hier seine „Stalker“ ausspionieren könne.
Seiten oder Gruppen, die so etwas versprechen, lügen schlichtweg. Im Höchstfall werden Nutzer angezeigt, die mit dem eigenen Profil am meisten interagierten, doch in den meisten Fällen nicht einmal das.
Detailanalyse:
Wir sehen uns diesen angeblichen Profil-Viewer näher an und klicken auf den angebotenen Link. Es wird behauptet, dass innerhalb von zwei Tagen 13 Personen unser Profil besucht hätten. Wollen wir eine genauere Liste einsehen, müssen wir erneut auf einen Link klicken.
Sofort warnt uns Kaspersky vor potentiellem Datenverlust. Wer keinen Onlineschutz hat, wird auf eine gefälschte Login-Seite im Corporate Design von Facebook geführt.
Wir geben also Fantasiedaten ein und gelangen interessanterweise zu einem Gewinnspiel. Diese kennen wir bereits von Datensammlern sehr gut! Wer mitmachen möchte, darf kaum auf einen Gewinn hoffen, darf sich allerdings über jede Menge Spam per E-Mail, Post und Telefon freuen.
Gibt man seine Daten jedoch von Österreich aus ein, gelangen wir zu einer scheinbar „leeren“ Seite. Wir klicken auf den Profillink links und sehen, dass der Ersteller sehr viele Links zu falschen Login-Seiten erstellt hat!
Da jene Person dieses Profil auf einer von Google verwalteten Seite hat, konnten wir ihn mit Leichtigkeit wegen Phishingbetrugs melden.
Finger weg von diesen angeblichen Profil-Viewern!
Es gab und gibt keine Möglichkeit, die Profilbesucher zu sehen! Das hat Facebook auch nie vorgesehen, und es gab und gibt auch keine „Tricks“, um dies umgehen zu können.
Im besten Fall wird eine Auswahl aus eurer Freundesliste angezeigt, meist aber bekommst du noch vermeintliche Gewinnspiele von Datensammlern aufgedrückt, rutschst in teure Abos, gibst deine Login-Daten an Betrüger weiter oder holst dir durch gefälschte Seiten Malware und Viren auf den Rechner!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE