Facebook: „Profileviewer“ ist und bleibt dreister Phishing-Versuch!

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Facebook: "Profileviewer" ist und bleibt dreister Phishing-Versuch!
Screenshot des vermeintlichen Profileviewers

Der Profileviewer für Facebook. Ein immer wieder angepriesenes Tool, das angeblich zeigen soll, wer dein Profil angesehen hat.

Auf Facebook stößt man immer wieder auf Anzeigen für den sogenannten Profileviewer. Und schon zeigt sich bei Vielen die Neugier: „Oh, das ist ja super, jetzt kann ich endlich sehen, wer auf meinem Profil war!“
Doch leider müssen wir euch enttäuschen, das ist nämlich rein technisch auf Facebook gar nicht möglich.

Der Profileviewer, ein alter Bekannter

Bereits seit Jahren kursiert der Profileviewer als Phishing-Falle auf Facebook. Den Nutzern wird vermittelt, man könnte damit sehen, wieviele Besucher auf dem eigenen Profil waren und vor allem auch, WER diese Besucher sind.

Ist das so? Nein. Das war noch nie möglich und ist auch jetzt noch nicht möglich. Auch, wenn man das von anderen Plattformen kennt, Facebook unterstützt diese Möglichkeit schlicht nicht.

[mk_ad]

Was steckt hinter dem Profileviewer?

Zuallererst sieht man einen Statusbeitrag bei einem seiner Facebook-Freunde, oftmals wird man auch direkt markiert. Somit vermittelt es auch ein wenig Sicherheit. Klickt man auf den Link, wird man auf eine Seite geleitet, die anzeigt, wieviele Profil-Besucher es in den letzten Tagen gab. Will man sich die Liste der Besucher anzeigen lassen, muss man auf einen Button klicken. Man wird zu einem vermeintlichen Facebook-Login geleitet.

Hier also nur noch seine Anmeldedaten eingeben, und schon sieht man…  – Nein, Stopp! Genau hier befindet sich die Falle. Die Login-Seite ist ein FAKE! Diese wurde von Betrügern erstellt und soll die hier eingegebenen Daten direkt an diese weiterleiten.

Es handelt sich um solche und ähnliche Statusbeiträge auf Facebook:

Screenshot des dubiosen Statusbeitrag zum Profileviewer auf Facebook
Screenshot des dubiosen Statusbeitrag zum Profileviewer auf Facebook

Klickt man auf diesen, erhält man zuerst eine Anzeige darüber, wieviele Besucher auf dem eigenen Profil waren. Klickt man hier auf den Button „Liste anzeigen“, gelangt man auf eine von Kriminellen nachgebauten Login-Seite.

Screenshot der gefälschten Login-Seite
Screenshot der gefälschten Login-Seite

Danke, schon sind die Login-Daten übermittelt

Loggt ihr euch auf einer solchen gefälschten Seite ein, erhalten die Kriminellen eure Login-Daten und somit auch den vollen Zugriff auf dein Facebook-Konto mitsamt deinen Seiten, deinen Gruppen und auch deinen Kontakten.
Sie können so auch unter deinem Namen Postings verfassen – beispielsweise über den Profilviewer – und deine Freude markieren. Dies kann auch oft über eine Schnittstelle ganz automatisch passieren. Und somit wird die Sache noch weiter verbreitet.

Falls du nochmal Glück hattest, reicht es aus, das Passwort rasch zu ändern, damit der Spuk ein Ende hat.

Tipp: Ist man sich nicht sicher, ob man sich auf einer echten Login-Seite befindet, kann man es zuerst mit wahllosen Buchstaben versuchen. Zum Beispiel: [email protected] und als Passwort detfgdrtbrx. Kann man sich damit trotzdem „einloggen“, weiß man, dass es eine Phishing-Seite ist!

[mk_ad]

Fazit

Nochmal kurz in aller Deutlichkeit: Es gibt keine Möglichkeit, die Besucher des eigenen Profils zu sehen! Diese Hoffnung wird aber immer wieder von Kriminellen benutzt, um Nutzer mit einem angeblichen „Profileviewer“ in diverse Fallen laufen zu lassen.

Mehr Informationen zu diesem Thema erhältst du hier.

Das könnte dich auch interessieren: Vermeintlich schockierendes Video führt in eine Phishing-Falle. Erneut erhalten Facebook-Nutzer Nachrichten mit einem vermeintlich schockierenden Video darin. – Weiterlesen…


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama